24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.1. Arten sozialer Unterstützung<br />

Auch bezüglich der Systematisierung von Unterstützungsarten lässt sich eine Reihe<br />

unterschiedlicher Taxonomien finden. Häufig wird eine Gliederung in vier<br />

Dimensionen vorgeschlagen:<br />

1) emotionale Unterstützung: Trost, Liebe, Geselligkeit<br />

2) informatorische Unterstützung: Information, Anleitung, Beispiel<br />

3) materielle Unterstützung: Ressourcen, Anwaltschaft, Hilfe bei Aufgaben<br />

4) rückmeldende/bewertende Unterstützung: Ehrlichkeit, Akzeptanz, Ermutigung<br />

(House 1981 zit. in Pearson 1997:79-80)<br />

Davon leicht abweichend unterscheidet Keupp (1987:31-32), Bezug nehmend auf<br />

eine Studie von Walker, Mac Bride und Vachon, mehrere Arten sozialer<br />

Unterstützung:<br />

1) affektive (emotionale) Unterstützung: für jemanden in schwierigen Situationen<br />

da sein und sich als GesprächspartnerIn zur Verfügung stellen<br />

2) kognitive Unterstützung: die Vermittlung von verschiedenartigen und neuen<br />

Informationen; Aufrechterhaltung der sozialen Identität<br />

3) instrumentelle Unterstützung: die Bereitstellung von praktischer Hilfe und<br />

Dienstleistungen im Alltag oder in Notsituationen<br />

4) Vermittlung sozialer Kontakte<br />

Diese beiden Vorschläge unterscheiden sich in Punkt 4. Letzterer ließe sich<br />

allerdings jeweils in eine der anderen Dimensionen integrieren. So könnte<br />

rückmeldende Unterstützung auch als Teil der emotionalen Unterstützung gewertet<br />

werden, während die Vermittlung sozialer Kontakte als instrumentelle Unterstützung<br />

gesehen werden könnte.<br />

Laireiter (1993:27) kommt nach der Auswertung von acht Studien zu einer<br />

Gliederung, die psychologische (1, 2 und 4 bei House, 1 und 2 bei Keupp) und<br />

instrumentelle Formen (3 bei House, 3 und 4 bei Keupp) der sozialen Unterstützung<br />

unterscheidet. Er weist auch darauf hin, dass es wesentlich ist, eine Ebene höher<br />

zwischen allgemeiner oder alltagsbezogener und belastungs- oder krisenbezogener<br />

Unterstützung zu unterscheiden (ebd.:27-28).<br />

Wie bereits deutlich wird, lassen sich die Unterstützungsdimensionen jeweils in<br />

konkrete Unterstützungsfunktionen wie Trost, Information, Akzeptanz, etc.<br />

unterteilen, wodurch es zu einer Ausdifferenzierung von Unterstützungsarten kommt.<br />

Pearson (1997:262-268) kommt so auf 13 Funktionen, welche er auch bei der<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!