24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf diese Frage folgt ohne Pause eine Stellungnahme von Frau B über die<br />

Handhabbarkeit des Computerprogramms. Frau A stellt direkt im Anschluss eine<br />

Frage an die Moderatorin:<br />

„Wofür braucht ma eigentlich jetzt a Netzwerkkarte, professionell?“ (TG2:26)<br />

Die Frage wird von der Moderatorin zunächst nicht beantwortet, sondern an die<br />

DiskussionsteilnehmerInnen zurück gegeben. Worauf Frau A das Wort ergreift, aber<br />

nicht direkt auf die Frage antwortet, sondern eine allgemeine Stellungnahme zur<br />

Netzwerkkarte abgibt. Frau C knüpft direkt an und berichtet über ihre neuen<br />

Erkenntnisse durch die Erstellung. Direkt anschließend spricht Frau D über ihre<br />

Vorgehensweise bei der Erstellung und teilt auch ihre neuen Erkenntnisse mit.<br />

Worauf sich Herr E über seine Erkenntnisse äußert. Frau C betont danach nochmals:<br />

„Mhm, das stimmt, dass man da auf Einiges, auf Einiges drauf kommt, was so<br />

selbstverständlich ist.“ (TG2:60)<br />

Hier übernimmt wieder die Moderatorin das Wort und stellt die vorige Frage, nach<br />

dem Verwendungsgrund der Netzwerkkarte, nochmals in die Runde. Worauf jetzt<br />

Frau D kurz eine Antwort gibt. Frau B antwortet ebenfalls darauf und fährt<br />

diesbezüglich mit einer persönlichen Stellungnahme über den Tod ihres Mannes und<br />

dessen Bedeutung für ein Netzwerk fort. Worauf Frau A an die Stellungnahme von<br />

Frau B Bezug nimmt und über ihre persönlichen Erfahrungen in ihrem Netzwerk nach<br />

dem Tod ihres Mannes ausführlich erzählt. Alle scheinen ihr aufmerksam zuzuhören<br />

– sie wird nicht unterbrochen, es gibt keine Zwischenrufe. Sie beendet ihren Monolog<br />

mit der Feststellung, dass Freunde im Alter wichtig sind:<br />

„.. und da sollte man zeitgerecht schauen, dass man wirklich schaut, wenn man alt<br />

wird, es ist so, dass man da wirklich sagt, also da sind Freunde da.“ (TG2:91)<br />

Auf die Wichtigkeit von Freundschaften nimmt dann auch Herr E Bezug.<br />

Anschließend übernimmt Frau D das Wort und führt länger, ohne Bezugsnahme an<br />

die vorhergehenden Aussagen, ihr Anliegen zu gesellschaftlichen Ansichten über<br />

ältere Menschen aus. Ihr Abschlusssatz: „…, aber an sich muss sicher ein<br />

Umdenken allgemein sein, weil in Österreich oder in Deutschland oder in Europa gilt<br />

halt der Alte nicht als Weiser, sondern als Nutznießer.“ (TG2:119) kann als erste<br />

Schlüsselsequenz bezeichnet werden.<br />

Die vorangegangenen zehn Minuten laufen sehr strukturiert und klar ab. Vier von fünf<br />

TeilnehmerInnen melden sich ohne Aufforderung zu Wort und führen ihre<br />

Stellungnahmen mit ruhiger Stimme aus. Niemand fällt dem anderen ins Wort, alle<br />

können ihre Äußerungen bis zum Ende von sich geben und es gibt kaum<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!