24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personen mit lebender Mutter und lebendem Vater auf 48% ab. Er steigt bei der<br />

Gruppe der 60- bis 64-Jährigen auf knapp 80% und beträgt im Alter von 65 bis 69<br />

Jahren 90%.<br />

Alle Großelternteile sind bei 60% der 30- bis 34- Jährigen bereits verstorben. Der<br />

Anteil ohne lebenden Großelternteil steigt bei den 40- bis 44- jährigen Personen auf<br />

90% an. Bis zum Alter von 54 Jahren haben in etwa 50% der Bevölkerung zumindest<br />

einen lebenden Elternteil. Keinen einzigen lebenden Großelternteil hat die Mehrzahl<br />

der Bevölkerung ab dem Alter von 30 Jahren.<br />

Im Alter von 30 bis 34 Jahren leben noch 25% der Männer und 11% der Frauen bei<br />

den Eltern bzw. einem Elternteil. 36% der 30- bis 44-Jährigen leben gemeinsam bzw.<br />

in enger räumlicher Nähe zur Mutter. Der entsprechende Anteil für den Vater beträgt<br />

34%. Jeweils 27% dieser Altersgruppe erreichen ihre Mutter bzw. ihren Vater in mehr<br />

als 15 Minuten zu Fuß und weniger als 30 Minuten mit dem Auto. Die Unterschiede<br />

auf regionaler Ebene variieren sehr stark.<br />

Nahezu 33% der 30- bis 44-Jährigen sehen die Mutter täglich, wobei knapp die<br />

Hälfte davon auch mit ihr im selben Haus lebt. 32% treffen ihre Mutter zumindest<br />

einmal in der Woche. Ein monatliches Treffen findet bei ca. 16% statt. Jeder 10. trifft<br />

die Mutter wenigstens einmal im Jahr. Bei jedem 20. findet ein Treffen noch seltener<br />

oder überhaupt nie statt. Die Kontakte mit den noch lebenden Vätern weisen ein<br />

ähnliches Bild auf. Es sehen von der Altersgruppe der 30- bis 44-jährigen Personen<br />

29% ihren Vater beinahe täglich, 30% mindestens einmal in der Woche, 17%<br />

zumindest einmal im Monat sowie 18% in einem selteneren Zeitintervall. Bei 6% ist<br />

die Kontakthäufigkeit nicht bekannt.<br />

Vorhandensein, Zusammenleben und Kontakthäufigkeit zu Geschwistern:<br />

84% der Bevölkerung haben noch lebende Geschwister. Bei den 40- bis 44-Jährigen<br />

haben 27% vier oder mehr Geschwister und 16%haben drei Geschwister (Baby-<br />

Boom-Generation). Abgesehen von den unter 5 Jahre alten Kindern ist lediglich<br />

jedes achte ein Einzelkind. Etwa die Hälfte hat entweder einen Bruder oder eine<br />

Schwester. In den Zahlen sind sowohl die Voll- als auch die Halbgeschwister mit<br />

eingerechnet. Die durchschnittliche Anzahl der noch lebenden Geschwister beträgt<br />

genau zwei. Auch hier sind deutliche Unterschiede je nach Gemeindetyp erkennbar.<br />

In Wien sind durchschnittlich 1,6 Geschwister vorhanden und in Gemeinden mit<br />

hoher Agrarquote sind es durchschnittlich 2,3. Von den 30-44 Jahre alten Frauen<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!