24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

is 85-Jährigen und weniger als 4% der 40- bis 69-Jährigen bezeichneten die<br />

Beziehungen zu ihrer Familie als schlecht oder sehr schlecht.<br />

Die familiären Beziehungen machen bei den Älteren den Schwerpunkt ihrer sozialen<br />

Kontakte aus. Im Alterssurvey 2002 wurden von den 40- bis 85-jährigen<br />

durchschnittlich 4,4 Personen genannt, die ihnen wichtig sind und mit denen sie<br />

regelmäßig Kontakt haben. (vgl. Hoff 2003 zit. in Meier/Schröder 2007: 147). Bei den<br />

70- bis 85-Jährigen betrugt die durchschnittliche Netzwerkgröße der als wichtig<br />

bezeichneten Personen, zu denen regelmäßiger Kontakt bestand, 3,63. Zwei Drittel<br />

dieser Personen waren Familienangehörige. Nur 5,4% aller 40- bis 85-jährigen<br />

Personen konnten keine Person angeben, die ihnen wichtig war. Der Familienanteil<br />

am sozialen Netzwerk war in den verschiedenen Altersklassen der Generation 40-<br />

Plus sehr ähnlich. Bei der Altersgruppe der 61-75Jährigen betrug er 70,1%. Die<br />

demografische Entwicklung wird dazu führen, dass die familiären Netzwerke<br />

ausdünnen, da es mehr kinderlose ältere Personen geben wird.<br />

Freiwilligenarbeit:<br />

Wie in Kapitel 3.2. sowie 6..2.4. bereits angeführt, findet die Ausübung einer solchen<br />

Tätigkeit in der Netzwerkkarte ihren Niederschlag in der Anzahl der<br />

Netzwerkpersonen im Sektor FreundInnen/Bekannte bzw. KollegInnen.<br />

In der Erhebung „Struktur und Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich“, die 2006<br />

als Zusatzerhebung zum Mikrozensus von der Statistik Austria stattgefunden hat<br />

(Statistik Austria zit. In Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz<br />

2008: 148-149) wird der Anteil der Freiwilligenarbeit bei den über 80-jährigen<br />

Personen mit 20% angegeben (Frauen: 11%; Männer: 40%). Die Befragung bezog<br />

sich sowohl auf formelle (z.B. Freiwillige Feuerwehr, Kirchenchor etc.) als auch<br />

informelle (wie Kinderbetreuung, Gartenpflege für Personen außerhalb des eigenen<br />

Haushalts etc.). Aus der Untersuchung geht ein deutlicher Rückgang der<br />

Freiwilligenarbeit ab einem Alter von 70 Jahren hervor (Anteil der Freiwilligenarbeit<br />

bei den 60-69-Jährigen: 44%, bei den 70-79-Jährigen: 28%)<br />

8.1.4.2 Normalitätsfolie von Frau F<br />

(als imaginierte VertreterIn der Personengruppe der 60- bis 74- Jährigen).<br />

Aus den im vorhergehenden Text angeführten Daten wurden Normalitätsfolien für<br />

„durchschnittliche RepräsentantInnen“ der Personengruppe im Alter von 60 bis 74<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!