24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützungsressource ein. Nachweislich besonders wichtig sind sie für arme,<br />

sozial schwache und auch ältere Personen, weil es dieser Personengruppe vielfach<br />

an anderem Unterstützungspotenzial fehlt.<br />

8.1.3. Statistische Daten zu verschiedenen Altersgruppen<br />

a) 35- 49 Jahre alte Personen:<br />

Nach Lang/Neyer/Asendorpf (2005 393 ff) geht aus empirischen Befunden sowohl<br />

aus Deutschland als auch der USA hervor, dass Personen dieses Alters<br />

durchschnittlich 20-35 bedeutsame Sozialbeziehungen unterhalten.<br />

In dieser Lebensphase werden auch die Beziehungen in der Arbeitswelt stabilisiert,<br />

da im Alter zwischen dem 45. und 50. Lebensjahr zumeist der Höhepunkt der<br />

beruflichen Karriere erreicht ist und anschließend ein Wechsel des Arbeitsplatzes nur<br />

mehr selten ist. Oftmals ist am Ende des Berufslebens ein Statusverlust mit damit<br />

verbundenen Konsequenzen, wie Frühpensionierung etc. zu beobachten.<br />

b) Personen über 65 Jahre:<br />

Diese haben im Durchschnitt 9 bis 18 Beziehungen. Die Phase des Übergangs in die<br />

Pensionierung geht mit einer starken Umgestaltung des Netzwerkes einher.<br />

Beziehungen zu Kollegen verlieren nach dem Berufsende häufig an Bedeutung oder<br />

werden ganz aufgegeben, sogar oftmals dann, wenn sie vorher freundschaftlich<br />

geprägt waren.<br />

Die deutlich geringere Größe des Netzwerkes im höheren Erwachsenenalter ist nur<br />

bedingt auf Verlustereignisse zurückzuführen. Zumeist ist der Abbruch von<br />

Beziehungen freiwillig und selbstbestimmt (vgl. Lang/Neyer/Asendorpf 2005:394)<br />

c) Personen über 85 Jahre:<br />

Diese haben im Durchschnitt 5-8 Beziehungen (vgl. Lang/Neyer/Asendorpf<br />

2005:393ff)<br />

8.1.4. Normalitätsfolien von Personen im Alter von 60+<br />

Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Erstellung von Normalitätsfolien für die<br />

Personengruppe der über 60- bzw. 65-Jährigen. Angemerkt wird, dass die bei der<br />

Literaturrecherche erhobenen Daten sehr oft zwischen den zwei Altersgrenzen<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!