24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem jeweiligen Arbeitskontext gerecht zu werden. Von den insgesamt 52 Protokollen<br />

wurden 25 von den FeldmitarbeiterInnen ausgefüllt, neun Protokolle stammen von<br />

Studierenden der Fachhochschule St. Pölten im Rahmen eines Forschungsprojektes<br />

mit pflegenden Angehörigen und 18 Protokolle von Studierenden der<br />

Fachhochschule Innsbruck, davon wiederum wurden 10 Netzwerkkarten ohne<br />

Beisein von KlientInnen erstellt.<br />

In den Protokollen wurden neben einigen Grunddaten die Erfahrungen und<br />

Beobachtungen der SozialarbeiterInnen mit dem Instrument erhoben. So wurde<br />

beispielsweise nach Schwierigkeiten während des Gesprächs mit den KlientInnen<br />

gefragt. Es wurde erhoben, ob neue Themen auftauchten, welche das waren und ob<br />

sie für die weitere Beratungsstrategie relevant waren. Des Weiteren wurde um<br />

Stellungnahme zu den Reaktionen der KlientInnen gebeten. Die detaillierten Inhalte<br />

der Protokolle und die unterschiedlichen Ausführungen sind dem Anhang zu<br />

entnehmen.<br />

Des Weiteren stellt eine Gruppendiskussion der FeldmitarbeiterInnen, in der sie sich<br />

über ihre Erfahrungen mit der Anwendung der Netzwerkkarte austauschten,<br />

wesentliches Datenmaterial dar. Die Gruppendiskussion fand im Rahmen eines<br />

Workshops mit den FeldmitarbeiterInnen statt (siehe Kapitel 4.2). Die<br />

FeldmitarbeiterInnen wurden aufgefordert, sich in der Diskussion über ihre<br />

Erfahrungen mit der Netzwerkkarte auszutauschen. Die Diskussion lediglich<br />

eingeleitet, in weiterer Folge jedoch nicht moderiert.<br />

Fallweise wurde auch auf die Netzwerkinterviews der Laborphase sowie die dazu<br />

gehörigen Beobachtungsprotokolle (diese werden in Kapitel 6.1.1. genauer<br />

beschrieben) zurückgegriffen.<br />

Ergänzend wurde eine Gruppendiskussion mit PensionistInnen verwendet (genauere<br />

Beschreibungen dazu sind in Kapitel 7.1.1. zu finden). Diese ist jedoch in der<br />

Auswertung extra ausgewiesen, da sie im Unterschied zum vorangegangenen<br />

Datenmaterial die Sichtweisen von Betroffenen aus erster Hand darstellt.<br />

Für die Auswertung der gesammelten Daten wurde die qualitative Inhaltsanalyse<br />

nach Mayering gewählt (Erklärungen dazu siehe Kap. 6.1.2.).<br />

In den folgenden Kapiteln 5.2. bis 5.4. werden die Ergebnisse der Auswertung und<br />

Systematisierung der Praxiserfahrungen dargestellt.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!