24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wie das Netzwerk untereinander, unter diesen Personen auch funktioniert …“<br />

(TG2:47)<br />

„Was ma eigentlich im Leben für Verbindungen hat und nicht hat.“ (TG2:68)<br />

Es lässt sich erkennen, dass die Formulierung „Wichtigkeit“ von Personen, die ja<br />

sowohl im Handout angeführt und in der Einschulungsphase ausgesprochen wird,<br />

bei den Untersuchungspersonen hängen geblieben ist. Eigenständig von der Gruppe<br />

wird die Bezeichnung „Verbindungen“ angeführt. Auch die Funktion der<br />

Netzwerkkarte, die Analyse der Verbindungen unter den Netzwerkangehörigen, wird<br />

von einer Dame selbst hineininterpretiert.<br />

Hinsichtlich der Wirkungsweisen der Netzwerkkarte können die Aussagen der<br />

Untersuchungsgruppe mit dem Begriff „Reflexionsfunktion“ zusammengefasst<br />

werden. Alle TeilnehmerInnen sind sich darüber einig, dass<br />

Bewusstwerdungsprozesse durch die Eigenanwendung der Netzwerkkarte in Gang<br />

gesetzt werden.<br />

Weiters kann auch von neuen Erkenntnissen über das eigene Netzwerk gesprochen<br />

werden. Wie bereits bei der Diskussionsanalyse aufgezeigt wurde, konnten sich<br />

jedoch die Untersuchungspersonen mit dieser Formulierung nicht identifizieren.<br />

Ad b)<br />

Bei der Gruppendiskussion lassen sich die drei dominierenden Themengebiete<br />

Verlust von Netzwerkangehörigen, Emanzipation und Netzwerk als Altersvorsorge,<br />

herausarbeiten. Diese Themen indiziert nicht die Moderatorin, sondern werden<br />

eigenständig von der Untersuchungsgruppe angesprochen. Daher kann ausgesagt<br />

werden, dass durch die Eigenanwendung der Netzwerkkarte nicht nur die Reflexion<br />

über die eigene Netzwerkkarte, sondern auch die Auseinandersetzung mit darüber<br />

hinaus gehenden Themen ausgelöst wird.<br />

Bereits zu Beginn der Diskussion wird über den Verlust von Netzwerkangehörigen<br />

durch Tod gesprochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen. Zwei<br />

der anwesenden Teilnehmerinnen erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen über<br />

den Verlust des Partners. Beide sind sich einig darin, dass der Verlust eines<br />

wichtigen Netzwerkangehörigen das gesamte Netzwerk verändert: „Wenn man<br />

alleine da steht, schaut alles anders aus.“ (TG2:644)<br />

Diesbezüglich kommen auch Gegenmeinungen und eine Dame bringt zum Ausdruck,<br />

dass sie dies nicht erwartet hätte. Weiters wird auf Unterschiede zwischen Frauen –<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!