24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dies anzeigen, die Aussagekraft steigt dabei mit der Größe des Netzwerks 29 .<br />

Interessant sind zweifellos Netzwerke in der beschriebenen antagonistischen<br />

Erscheinungsform.<br />

Zwischen den Sektoren bestehen bei der Betrachtung der durchschnittlichen<br />

Beziehungsgewichte aller 25 <strong>NWK</strong>s kaum Unterschiede. Der Medianwert für das<br />

durchschnittliche Beziehungsgewicht beträgt für die gesamte Karte 5,4 und auch für<br />

die Sektoren Familie, FreundInnen/Bekannte und KollegInnen liegt er im Bereich von<br />

5,4 bis 5,5. Allein der Median des durchschnittlichen Beziehungsgewichts im Sektor<br />

Professionelle HelferInnen weicht mit 4,3 deutlich ab 30 .<br />

Auf die Problematik der Berechnung von Dichte-Werten wurde bereits hingewiesen<br />

(vgl. Kap. 8.4.1.). So lässt sich aus der Auswertung der 25 <strong>NWK</strong>s, die in sehr vielen<br />

Fällen aufgrund der geringen Anzahl von Knoten in den Sektoren die Werte 0 oder 1<br />

aufweisen, nur herauslesen, dass die Dichte im Sektor Familie mit einem Medianwert<br />

von 0,65 deutlich höher liegt, als in den übrigen Sektoren, wo der Median bei 0,29<br />

(FreundInnen/Bekannte), 0,05 (Professionelle HelferInnen) bzw. 0 (KollegInnen) liegt<br />

(es gilt Fußnote 23). Zwei Drittel aller Dichte-Werte über alle Sektoren der 25<br />

ausgewerteten <strong>NWK</strong>s liegen im Bereich zwischen 0,14 und 0,26.<br />

Die Vermutung, dass <strong>NWK</strong>s, die hohe Dichtewerte aufweisen, die Beziehungen auf<br />

einen Sektor konzentrieren, weil Beziehungen der Alteri untereinander eher innerhalb<br />

der Sektoren als Sektoren übergreifend gepflegt werden, bestätigt sich für die<br />

vorliegenden 25 <strong>NWK</strong>s nicht. Allein die Karte mit dem höchsten Wert der Dichte<br />

(0,385) kennt Beziehungen nur in zwei Sektoren (Familie und Professionelle<br />

HelferInnen) und ist mit 13 Knoten eine der kleinsten. Allerdings korrelieren hohe<br />

Dichtewerte für das Gesamtnetzwerk (>0,2) mit hohen Dichten im Sektor Familie: 7<br />

von 9 dieser <strong>NWK</strong>s haben im Sektor eine Dichte von >0,85. Karten mit einer hohen<br />

Gesamtdichte sind, gemäß dem Grundsatz, dass hohe Dichten mit steigender<br />

Netzwerkgröße unwahrscheinlicher werden (vgl. Kap. 8.2.2.), eher klein: die<br />

Netzwerkgröße bewegt sich zwischen 12 und 20 Knoten, bei Dichten von über 0,2.<br />

Übersetzt in den Grad der Dichte, also die durchschnittliche Anzahl von<br />

Beziehungen, die ein Alteri zu einem anderen Alteri in der <strong>NWK</strong> unterhält, ergibt sich<br />

über alle 25 <strong>NWK</strong>s ein Median von 3,6 für die Gesamtkarte. Die Bedeutung des<br />

29 Bei einem Netzwerk mit beispielsweise 5 Knoten kann ein hohes oder niedriges durchschnittliches<br />

Beziehungsgewicht noch recht zufällig zustande kommen. Diese Einschränkung gilt daher umso mehr<br />

für die Betrachtung der einzelnen Sektoren, die oft nur 5 oder weniger Knoten aufweisen.<br />

30 In diese Berechnung finden nur <strong>NWK</strong>s Eingang, die in den entsprechenden Sektoren mindestens 2<br />

Knoten aufweisen: 18 <strong>NWK</strong>s für den Sektor Professionelle HelferInnen, 12 <strong>NWK</strong>s für den Sektor<br />

KollegInnen und 21 <strong>NWK</strong>s für den Sektor FreundInnen/Bekannte.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!