24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je „wichtiger“ eine Person für Ego ist, desto näher wird der Punkt zu diesem gesetzt.<br />

Die Netzwerkmitglieder werden dann mit einer Linie zu Ego verbunden. Weiters<br />

werden die eingetragenen Netzwerkangehörigen, die miteinander in einer Beziehung<br />

stehen, auch mit einer Linie verbunden.<br />

6.2.2. Definition von Beziehung<br />

Die Daten, die dieser Arbeit zugrunde liegen, haben gezeigt, dass es der<br />

interviewführenden Person schwerfällt, das Wort „Beziehung“ zu erklären. Die<br />

Definitionen für Beziehungen in den Interviews sind „schwammig“ und unklar<br />

formuliert. Deshalb versucht der Interviewleitfaden, die Art von Beziehungen, die für<br />

das Netzwerkinterview von Bedeutung sind, griffig zu machen. Es sollten alle<br />

Austauschbeziehungen von Ego eingezeichnet werden (vgl.2.1.2.).<br />

Schlagworte sind hier „wichtige“ und „nahestehende“ Personen und Personen aus<br />

dem weiteren sozialen Umfeld, zu denen ein loserer (emotionaler oder funktionaler)<br />

Kontakt besteht.<br />

Ein Augenmerk muss auch auf belastende und „ambivalente Beziehungen“ gelegt<br />

werden, in der Literatur ist hier auch von „überprojektiven“ und „abhängigen“ und<br />

„symbiotischen“ Beziehungen die Rede (vgl. Laireiter/Lettner 1993:102).<br />

Diese Beziehungsformen sind vor allem „unfreiwillige Beziehungen“, also<br />

Beziehungen, die man sich nicht aussucht, oder die man nicht oder nur schwer<br />

beenden kann. Dies trifft vor allem auf Verwandtschaft, ArbeitskollegInnen und<br />

NachbarInnen zu, weniger auf frei ausgesuchte freundschaftliche Beziehungen. (vgl.<br />

Kap. 3.2.)<br />

Auch die Fragen nach Rivalen, Feinden, oder jemanden, der sie unterdrückt, jemand,<br />

mit dem es Spannungen gibt, können aus Laireiters „Belastende Interaktionen in<br />

sozialen Beziehungen“ abgeleitet werden (vgl. Laireiter, Lettner:103).<br />

Hier einige Beispiele aus den Transkripten, wie Beziehungen in den<br />

Netzwerkinterviews beschrieben wurden:<br />

“I: ok, M., gut, okay wir haben da jetzt vier Bereiche und wir werden uns da jetzt<br />

afach die Beziehungen anschaun, die du in deinem Leben hast<br />

B: ja<br />

I: net nur Liebesbeziehungen” (T1:46-49)<br />

(...)<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!