24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„I: Wie die auch eine Beziehung haben zueinander, also nur kennen ist auch da nicht<br />

ausreichend. Zum Beispiel mein Freund kennt meine Eltern, aber er sieht sie<br />

vielleicht nur einmal im Jahr zu einer Familienfeier, dann würd ich jetzt keine<br />

Verbindung machen“ (TE:72-74)<br />

Positive Beispiele dazu:<br />

„I: Insofern könnte man ja zu denen gehen. Sans ja in ihrer Schuld“. (T3:183)<br />

„A: Ja, na die ruft mi schon an. Sie macht sie Sorgen und so“ (T2:164)<br />

(…)<br />

„I: Okay. Aber sie ruft di an und sagt, also weißt eh im Sinn, sie ist mir nah. Sie ist<br />

weit weg, aber sie ist dir nah, oder?“ (T2:174-175)<br />

2) Definition von Beziehung:<br />

Grundsätzlich werden in der <strong>NWK</strong> reziproke Beziehungen, also<br />

Austauschbeziehungen abgebildet. Vorab empfiehlt es sich klar zu stellen, dass<br />

Beziehungen nicht gleich zu setzen sind mit einer Liebesbeziehung.<br />

Eingezeichnet werden einerseits Personen, die für die Ankerperson „wichtig“ sind<br />

und dieser „nahe“ stehen, wobei bei mit „nahe stehen“ nicht die räumliche Nähe bzw.<br />

Entfernung gemeint ist, sondern die emotionale. Andererseits zeichnet man auch<br />

Menschen aus dem weiter gefassten sozialen Umfeld ein, mit denen die<br />

Ankerperson einen loseren (emotionalen oder funktionalen) Kontakt hat (z.B.<br />

NachbarInnen). Ein bloßes „Kennen“ der Person wäre für das Einzeichnen in der<br />

Netzwerkkarte jedoch zu wenig.<br />

Austauschbeziehungen sind durch gegenseitige Erwartungen an den anderen<br />

gekennzeichnet:<br />

„Jemand, zu dem man gehen kann, wenn man was braucht“<br />

„Jemand, dem man etwas anvertrauen kann.“<br />

„Jemand, mit dem man reden kann.“<br />

„Jemand, dem man etwas schuldet.“<br />

Auch die Metapher „offenes Konto“ kann für Beziehungen, die in die Netzwerkkarte<br />

aufgenommen gehören, hilfreich sein. Damit werden Kontakte ausgeschlossen, die<br />

zwar regelmäßig stattfinden, die aber mit einem „ausgeglichenen Konto“ enden (z.B.<br />

Kontakt zum/zur SupermarktkassiererIn).<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!