24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der fünfte und abschließende Abschnitt beinhaltet die Aufforderung der Reflexion<br />

über die eigens erstellte Netzwerkkarte.<br />

„Schauen Sie sich Ihr Bild an. Fehlt noch jemand? Muss noch etwas verändert<br />

werden?“<br />

Falls Ihr Netzwerk fertig ist, stellen Sie sich folgende Fragen:<br />

„Wie gefällt mir das Bild?“<br />

„Was fällt mir auf?“<br />

„Was würde ich gerne verändern?“<br />

„Wie geht es mir bei der Betrachtung der <strong>NWK</strong>?“<br />

7.1.4. Datenauswertung<br />

Für die Datenauswertung wurde die „Cut-and-Paste-Technik als deskriptiv-reduktive<br />

Analyse“, welche Lamnek (2005:183ff) als eine Möglichkeit der Analyse von<br />

Gruppendiskussionen beschreibt, herangezogen. Auch die Beobachtungsprotokolle<br />

wurden mit dieser Technik ausgewertet.<br />

Mit der Cut-and-Paste-Technik werden diejenigen Stellen im Text herausgesucht, die<br />

für die Fragestellungen relevant sind. Aus den Fragestellungen wird wiederum ein<br />

Kategoriesystem entwickelt. In einem ersten Analyseschritt stellt man an das<br />

Datenmaterial folgende Fragen (vgl. ebd 2005:186):<br />

- Was sagen die Leute?<br />

- Was fühlen sie?<br />

- Welches sind die relevanten Themen?<br />

- Welche Zitate repräsentieren die einzelnen Themen?<br />

- Gibt es einen Gruppenkonsens und/oder Abweichungen?<br />

Die nachfolgenden Fragestellungen bzw. das Kategoriensystem richtet sich nach den<br />

Leitfadenthemen, somit stellt die Leitfadenerstellung bereits einen Analyseschritt dar.<br />

Diese Art der Datenauswertung verfolgt, wie Lamnek (2005:183) selbst formuliert, ein<br />

eher „oberflächliches Erkenntnisinteresse“. Jedoch soll das diesen Abschnitt<br />

zugrunde liegende Forschungsinteresse exemplarisch einen Überblick über die<br />

Facetten der Eigenanwendung der Netzwerkkarte liefern, wofür dieses<br />

Analyseschema als ausreichend erachtet wird. Hier gilt das qualitative Prinzip, in<br />

dem die Analysemethode dem Erkenntnisinteresse angepasst wird.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!