24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem stehen können, was bisher angenommen wurde. „Neu war, dass anders als aus<br />

den Erzählungen der Klientin, deren Freunde/Bekannte relativ weit weg von ihr<br />

positioniert wurden; …“ (P3). „Es zeigte sich, dass kaum Bekannte oder Freunde<br />

bestehen. Dies war für mich bisher nicht in dem Ausmaß sichtbar“ (P7). „Ich hätte mir<br />

mehr soziale Kontakte insgesamt erwartet“ (P21).<br />

Durch den Einsatz der Netzwerkkarte werden neue Themen generiert. „Es ergaben<br />

sich Themen, die bisher noch nicht Thema in der Beratung waren“ (P37). Die<br />

Bandbreite der Themen ist dabei äußerst vielfältig.<br />

1) Beziehungen<br />

Ein Hauptthema bei der Anwendung der Netzwerkkarte sind natürlich Beziehungen<br />

mit all ihren Facetten, wie sie zum Teil auch schon genannt wurden. Da geht es zum<br />

Beispiel um Abhängigkeit und Autonomie oder um Einsamkeit und Isolation. „Bei der<br />

Interpretation der Netzwerkkarte wurde die soziale Isolation der Interviewpartnerin<br />

Frau E deutlich“ (P32). Auch aus den jeweiligen Sektoren ergeben sich<br />

Auseinandersetzungen zu familiären Beziehungen, zum Freundeskreis, zu Kontakten<br />

(oder nicht vorhandenen Kontakten) im Feld „KollegInnen“ und zum Helfersystem.<br />

„Freunde stehen der Jugendlichen näher als die Familie“ (P10).<br />

2) Gefahren und Ressourcen<br />

Die Netzwerkkarte bietet anschaulich die Möglichkeit, hinderliche Beziehungen und<br />

Fehlentwicklungen zu erkennen. „Es wurden die sozialen Kontakte verdeutlicht und<br />

die damit verbundenen Risiken“ (P50). „Die KlientIn hat ihre (bisherige) Chefin als<br />

ihre zweite Mutter beschrieben – es wurde deutlich, dass der mögliche Verlust des<br />

Arbeitsplatzes ein sehr gravierender Verlust für die Klientin bedeuten würde“ (P13).<br />

„Mängel bzw. Ressourcen können aufgezeigt werden“ (P50). Andererseits kann aber<br />

auch positives Potenzial an Beziehungen ausfindig und in weiterer Folge für<br />

KlientInnen nutzbar gemacht werden. „Das Tool ermöglicht es gut, Thematiken<br />

aufzugreifen und Ressourcenträger zu benennen“ (P1). „Die sozialen Ressourcen<br />

wurden gefühlsmäßig geringer eingeschätzt“ (P8). „… dass es Geschwister gibt,<br />

dass es die Kirchengemeinde geben würde“ (P34).<br />

3) Vergangenheit<br />

Auch die Vergangenheit der KlientInnen wird im Zuge des Netzwerkinterviews immer<br />

wieder Thema und kann so zum Verständnis der aktuellen Situation von KlientInnen<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!