24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Netzwerkkarte werden nicht genannt. Eher zeigt sich, wie schon erwähnt, dass<br />

anfängliche Skepsis von KlientInnen sich legt oder aber auch in positive Reaktionen<br />

umschlägt. „Der Klient konnte sich darauf sehr schwer einlassen. Allerdings teilte er<br />

mir nachher mit, dass es eine sehr gute Möglichkeit für ihn war“ (P38).<br />

5.4.3. Eigene Erkenntnisse und Veränderungsimpulse der KlientInnen<br />

Daran, dass KlientInnen auf die erstellten Netzwerkkarten mit Überraschung<br />

reagieren, wird bereits deutlich, dass ein Erkenntnisgewinn nicht nur bei den<br />

SozialarbeiterInnen besteht. Die KlientInnen äußern, dass die Netzwerkkarte eine<br />

Möglichkeit darstellt, sich mit dem eigenen sozialen Umfeld auseinanderzusetzen.<br />

„Er fand es sehr interessant, seine Beziehungen einmal tatsächlich anzuschauen“<br />

(P5). Das Instrument regt zum Nachdenken an und liefert einen anderen Blickwinkel<br />

auf soziale Beziehungen. „Erst eine Woche später meinte sie, dass sie sehr viel<br />

darüber nachgedacht hat“ (P3). „[Es] war für ihn einmal ein ganz anderer Blickwinkel<br />

auf sein Leben zu schauen, was viel Neues eröffnet hat“ (P11).<br />

Wie bereits in Kap. 5.3.1. ausführlich dargestellt, so können die Erkenntnisse die<br />

verschiedensten Aspekte des sozialen Netzwerkes betreffen, beispielsweise die<br />

Größe des Netzwerkes, die Stellung bestimmter Personen innerhalb des Netzwerkes<br />

oder den eigenen Umgang mit Nähe und Distanz. „Es war interessant für ihn, dass<br />

sein Netzwerk relativ klein ist“ (P19). „Es fiel dem Klienten auf, dass seine Oma sehr<br />

viele Kontakte hat“ (P2). „Vor allem habe sie beschäftigt, dass sie die Freunde bzw.<br />

Bekannten so weit weg von sich selber gezeichnet hat (…) sie könne keinen<br />

Menschen wirklich an sich ran lassen“ (P3).<br />

Die Netzwerkkarte kann Impulse für Veränderungen setzten. Manche KlientInnen<br />

nehmen die gewonnenen Erkenntnisse zum Anlass, um konkret am sozialen<br />

Netzwerk zu arbeiten. Dabei geht es vor allem darum, bestehende Kontakte mehr zu<br />

pflegen oder zu nutzen. „Er hat mehr [freundschaftliche Beziehungen] als er zu<br />

Beginn der Netzwerkkartenerstellung gedacht hat … und einige davon wären<br />

durchaus positiv, die er auch weiter pflegen möchte“ (P11). Auch das Wieder-<br />

Anknüpfen an vergangene Beziehungen kann ein Vorsatz sein. „Er hat sich zum Ziel<br />

gemacht, eingeschlafene Kontakte wieder neu aufleben zu lassen“ (P37). Des<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!