24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

empfunden, die Einrichtungen durch ihre eigenen Plattformen für die<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu repräsentieren.<br />

Mit allen KooperationspartnerInnen wurde ein schriftlicher Vertrag über die<br />

Zusammenarbeit unterschrieben. Dieser beinhaltet neben allgemeinen<br />

organisatorischen Formulierungen die gegenseitigen Verpflichtungen und<br />

vereinbarten Leistungserbringungen sowie die Richtlinien für den Datenschutz. Die<br />

freiwillige Beteiligung wird als Grundlage der Kooperation festgehalten.<br />

Neben der Projektleitung, den WMAs und den FMAs zählte Nikolaus Kelis zum<br />

Projektteam, Student des Lehrgangs „Communications and Simulation Engineering“<br />

an der FH St. Pölten. Er entwickelte im Rahmen eines Praktikums die Software<br />

easy<strong>NWK</strong>.<br />

Das Projekt „SODIA“ hat das grundlegende Ziel, sozialdiagnostische Verfahren zu<br />

modifizieren, ihre Praxistauglichkeit zu erproben und weitere Tools für die praktische<br />

Anwendung in der Sozialen Arbeit zu entwickeln bzw. bestehende zu überarbeiten.<br />

Diesbezüglich werden drei Verfahren mit unterschiedlicher Zielsetzung untersucht,<br />

die Netzwerkkarte (<strong>NWK</strong>), das Inklusions-Chart 2 (IC2) und die Black-Box-<br />

Diagnostik.<br />

Das IC2 ist ein Instrument zur Erfassung der Lebenslage der KlientInnen in Hinblick<br />

auf die Inklusion in relevante Funktionssysteme. Die Zielsetzung liegt in der<br />

Erfassung von Anwendungsproblemen und in der Erstellung eines NutzerInnen<br />

freundlichen Manuals mit erweiterten Hinweisen zur fachgerechten Interpretation und<br />

Interventionsplanung.<br />

Zur Black-Box-Diagnostik zählen alle Verfahren, welche die KlientInnen unterstützen,<br />

ihre Lage zu verstehen und Entscheidungen treffen zu können. Diese Verfahren<br />

dienen der Eigendiagnostik und nicht vorrangig den ProfessionistInnen. Die<br />

Sammlung der auf die Eigendiagnostik zielenden Verfahren und die Erstellung eines<br />

kleinen Handbuchs für deren Einsatz sollen hier erarbeitet werden.<br />

Die Netzwerkkarte, die in der vorliegenden Arbeit behandelt wird, stellt das<br />

persönliche Netzwerk in einer übersichtlichen Grafik dar. Ziel hierbei ist die<br />

Entwicklung einer Software zur Erstellung und Analyse von egozentrierten<br />

Netzwerken. Personen sollen dadurch einerseits die Möglichkeit haben, ihre eigene<br />

Netzwerkkarte zu erstellen. Anderseits können ProfessionistInnen gemeinsam mit<br />

den KlientInnen die Netzwerkkarte digital erstellen und erhalten eine differenzierte<br />

mathematische Auswertung, welche für die Interpretation und die<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!