24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.2. Rahmenbedingungen<br />

Organisatorische Rahmenbedingungen insgesamt sind natürlich wesentliche<br />

Einflussfaktoren. „Mangelnde Ressourcen [in der Einrichtung machen das] Setzen<br />

von Prioritäten … erforderlich: Habe ich die nötige Zeit für die Netzwerkkarte?<br />

Stehen Zeit und Nutzen in einem Verhältnis?“ (P22).<br />

Als günstig für den Einsatz der Netzwerkkarte erweist es sich, wenn<br />

SozialarbeiterInnen und KlientInnen ausreichend Zeit für das Netzwerkinterview<br />

haben. „Der Zeitmangel stresste mich und für mich ist klar, sollte ich wieder einmal<br />

eine Netzwerkkarte mit einem oder Klienten/in erstellen, dann muss ich mehr auf die<br />

Zeit achten“ (P29) Dabei ist es sicherlich vorteilhaft, wenn die KlientInnen im Vorfeld<br />

informiert sind, wie viel Zeit in etwa einzuplanen ist. Die Gespräche dauerten in der<br />

Regel zwischen 30 und 180 Minuten (der Median beträgt 60 Minuten). Davon wurden<br />

für die Erstellung der Netzwerkkarten 10 bis 60 Minuten (Median: 30 Minuten)<br />

verwendet.<br />

Unterbrechungen des Netzwerkinterviews, zum Beispiel durch Telefonanrufe,<br />

wurden von den SozialarbeiterInnen als störend betrachtet. Neben ausreichend Zeit<br />

für das Gespräch sollte also auch für eine möglichst störungsfreie Atmosphäre<br />

gesorgt werden.<br />

5.2.3. Beeinträchtigungen von KlientInnen<br />

Als ungünstig für ein Netzwerkinterview wird gesehen, wenn KlientInnen bestimmte<br />

Beeinträchtigungen haben. Als Beispiele werden mangelnde<br />

Kommunikationsfähigkeit genannt, psychische Krankheiten oder geistige<br />

Behinderung. „… nach einem Schlaganfall ist er nicht mehr kommunikationsfähig …“<br />

(TG1:244). Wie weit dies tatsächlich der Fall ist, wurde aber nicht erprobt, da die<br />

betreffenden FeldmitarbeiterInnen dies erwartet haben und dementsprechend keine<br />

Netzwerkinterviews mit solchen KlientInnen durchgeführt wurden. „Viele im<br />

Altenbereich oder auch schwer psychisch kranke Personen, mit denen ich eine<br />

Netzwerkkarte [mache], also das bringt sicher nichts, da Versuche mit der<br />

Netzwerkkarte, ja, weil ich denk mir alleine von der Kommunikation her is es einfach<br />

nicht möglich“ (TG1:402-405).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!