24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- ideale Norm - Beispiel: Auch für behinderte Menschen ist es normal,<br />

eine eigene Wohnung zu haben;<br />

- statistische Norm - Beispiel: Nahezu alle Menschen verlassen das<br />

Elternhaus und wohnen selbstständig;<br />

- individuelle Norm - Beispiel: Der Heranwachsende möchte und kann<br />

alleine wohnen.“<br />

Normalität wird normalerweise laut der in der Bildungsbörse angeführten Definition<br />

durch Mehrheit oder Gewohnheit geschaffen.<br />

Die angeführten Definitionen lassen sich auch auf die Normalitätsfolie übertragen.<br />

Auch diese ist ein Abbild einer Mehrheit und an einem Durchschnitt orientiert. Sie ist<br />

insbesondere in jedem Fall auch auf die individuelle Situation der befragten Person<br />

anzupassen.<br />

Im Sinne der Anwendbarkeit und Zweckdienlichkeit der Folien stellt das<br />

Forschungsprojekt einen Versuch dar, das Spektrum der Vielfältigkeit menschlicher<br />

Existenz in einigen auf Durchschnittswerte zusammengefassten Folien abzubilden.<br />

Die Normalitätsfolien sind der Versuch einer Darstellung des Netzwerkes eines<br />

imaginierten Durchschnittsbürgers / einer imaginierten Durchschnittsbürgerin als<br />

RepräsentantIn einer bestimmten Gruppe der Gesamtbevölkerung. Intention der<br />

Arbeit ist es, dass den AnwenderInnen durch diese Normalitätsfolien eine<br />

Richtschnur bzw. ein Vergleichsobjekt für die von ihnen erstellten individuellen<br />

Netzwerkkarten geboten wird.<br />

8.1.1. Statistische Daten zum weiblichen Geschlecht<br />

8.1.1.1 Allgemeine demografische Daten<br />

Laut Frauenbericht des Bundeskanzleramtes Österreich (2010:11-75) lebten zu<br />

Jahresbeginn 2009 in Österreich rund 4,3 Millionen Frauen und 4,1 Millionen<br />

Männer. Frauen stellen mit einem Anteil von 51,3% der Gesamtbevölkerung die<br />

Mehrheit dar. Die Geschlechterproportion beträgt aktuell 949 Männer auf 1000<br />

Frauen. Bis zum 50. Lebensjahr gibt es in der Bevölkerung etwas mehr Männer als<br />

Frauen, im höheren Alter verändern sich die Geschlechterproportionen zugunsten<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!