24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sektors Familie für die Beziehungen unter den Alteri unterstreicht die Tatsache, dass<br />

der Median-Wert des Grades in diesem Sektor mit 3,8 über dem der Gesamtkarte<br />

liegt, während der Median in den anderen Sektoren weit darunter liegt: 2,3<br />

Beziehungen im Schnitt im Sektor FreundInnen/Bekannte, 1,6 im Sektor<br />

Professionelle HelferInnen und 0,7 im Sektor KollegInnen (es gilt Fußnote 23).<br />

8.4.4. Heranziehung von „Kontrollgruppen“<br />

Der Ausdruck „Kontrollgruppen“ darf hier nur in Anführungsstrichen verwendet<br />

werden, da die Gruppen in der vorliegenden Untersuchung sehr klein sind und<br />

lediglich andeuten können, in welche Richtung Unterschiede bestehen können.<br />

Unterstützend werden an dieser Stelle auch die Ergebnisse zu den Normalitätsfolien<br />

aus Kapitel 8.1.5. herangezogen. Es gilt, in zukünftigen Arbeiten die folgenden<br />

Ergebnisse zu untermauern oder aber zu verwerfen.<br />

Eine erste „Kontrollgruppe“ sind die 6 <strong>NWK</strong>s, die von StudentInnen mit Bekannten<br />

erstellt wurden, die nicht KlientInnen Sozialer Arbeit sind (waren), nachfolgend als<br />

Gruppe „Bekannte“ bezeichnet, gegenüber der Gruppe „KlientInnen“. Als<br />

Vergleichswert wird aufgrund der geringen Gruppengröße der Medianwert<br />

herangezogen, Extremwerte finden Erwähnung, wenn sie besonders auffällig sind.<br />

Während die Gesamtgröße der <strong>NWK</strong>s gar nicht so unterschiedlich ist (Median 19 zu<br />

21 Knoten bei „KlientInnen“ im Vergleich zu „Bekannten“ 31 ), weist die Gruppe<br />

„Bekannte“ in der Verteilung nach den vier Sektoren große Unterschiede zu den<br />

„KlientInnen“ auf: die geringere Bedeutung des Sektors Professionelle HelferInnen<br />

(Anteil 5% an allen Knoten gegenüber 16% bei den „KlientInnen“) liegt auf der Hand.<br />

Daneben liegt aber auch der Anteil der Familie deutlich niedriger (Medianwert 29%<br />

zu 39%), während die FreundInnen/Bekannten bei der Gruppe „Bekannte“ einen<br />

deutlich größeren Anteil haben: 36% im Median gegenüber 26% bei den<br />

„KlientInnen“. Der niedrigste Anteilswert der 6 <strong>NWK</strong>s der „Bekannten“ liegt hier noch<br />

knapp über dem Median der „KlientInnen“. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass<br />

die 6 <strong>NWK</strong>s der „Bekannten“ zwischen 5 und 37 Knoten im Sektor<br />

FreundInnen/Bekannte aufweisen, während bei den „KlientInnen“ 5 Knoten bereits<br />

den Median darstellen (niedrigster Wert: 0, höchster Wert 19). Auch die<br />

31 Allerdings ist sind die Extremwerte sehr unterschiedlich: während sich bei den 6 <strong>NWK</strong>s der<br />

„Bekannten“ keine findet, die weniger als 17 Knoten verzeichnet, verfügt die kleinste <strong>NWK</strong> der<br />

„KlientInnen“ nur über 9 Knoten; das Maximum liegt dagegen bei der Gruppe „Bekannte“ bei 62<br />

Knoten gegenüber 36 bei den „KlientInnen“.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!