24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschließend an diesen Themenkomplex wird von der Moderatorin die Einladung<br />

ausgesprochen, die selbstgestalteten Netzwerkkarten in der Runde herzuzeigen und<br />

darüber zu erzählen. Dies löst zunächst Irritation aus, was sich daran erkennen lässt,<br />

dass auf die Einladung Rückfragen, was dies jetzt genau heißt, folgen. Herr E ergreift<br />

dann die Initiative und zeigt seine Netzwerkkarte mit folgendem Kommentar den<br />

anderen:<br />

„ja, sie könnens, kann man jederzeit zeigen, ..., nur zuhaus darf ichs net herzeigen.“<br />

(TG2:364)<br />

Diese Aussage löst Gelächter bei den anderen aus. Weiters kommentiert Herr E,<br />

dass bei seiner Netzwerkkarte was „Auffälliges“ (TG2:371) zu sehen sei. Woraufhin<br />

ein Ratespiel der anderen startet. Die TeilnehmerInnen erkennen jedoch nicht, was<br />

Herr E meint, und dieser will auch nicht selbst darauf eingehen. Daraufhin macht<br />

auch Frau C eine Aussage über ihre Netzwerkkarte, zeigt sie aber nicht in der<br />

Gruppe her. Auch die anderen TeilnehmerInnen offenbaren ihre Netzwerkkarte nicht<br />

und dieses Thema endet mit einem Schweigen der Gruppe.<br />

Dies weist darauf hin, dass die TeilnehmerInnen möglicherweise ihre Netzwerkkarte<br />

als etwas Persönliches ansehen, in die nicht jeder Einblick haben darf.<br />

Das Schweigen wird von der Moderatorin mit einer weiteren Fragestellung, die sich<br />

wieder auf neue Erkenntnisse bezieht, jedoch umformuliert wird, unterbrochen. Hier<br />

wird von Frau D der Sektor „Schule/Beruf“ zum Thema gemacht, in welchen nur Frau<br />

A und D Netzwerkangehörige eingezeichnet haben. Die anderen haben diesen<br />

Sektor „nur“ mit dem Beruf gleichgesetzt. Durch die Diskussion kommen die<br />

TeilnehmerInnen darauf, dass ihre Netzwerkkarten noch nicht vollständig sind.<br />

Daraus lässt sich ableiten, dass der Diskussionsprozess zur Vollständigkeit einer<br />

Netzwerkkarte beitragen kann.<br />

An dieser Stelle unternimmt dann die Moderatorin einen Rollenwechsel. Sie spricht<br />

nun als Professionistin der Sozialen Arbeit und erklärt den<br />

DiskussionsteilnehmerInnen zusammenfassend einige Indikatoren für die<br />

Netzwerkkarteninterpretation. Die anderen hören aufmerksam zu, es gibt keine<br />

Zwischengeräusche.<br />

Nach ihrem Experteninput spiegelt die Moderatorin Aussagen der TeilnehmerInnen<br />

hinsichtlich Verlust von Netzwerkangehörigen wieder. Woraufhin Frau B ihr ins Wort<br />

fällt und den Tod ihrer Mutter anspricht.<br />

Hier, nach siebenundzwanzig Minuten Gruppendiskussion, kann jetzt wieder von<br />

einer Schlüsselsequenz gesprochen werden. Mit der Rückführung auf dieses Thema<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!