24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a) Analyse der <strong>NWK</strong> von Albert<br />

Für einen Klienten der Sozialen Arbeit 35 hat Albert ein großes soziales Netzwerk. 32<br />

Knoten entsprechen einem Wert im obersten Quantil (= oberes Sechstel) der Gruppe<br />

„KlientInnen“ in der Auswertung von Kap. 8.4.3. und 8.4.4. Der Sektor<br />

FreundInnen/Bekannte weist einen Anteil auf, der mit 38% noch über dem Median<br />

der Gruppe „Bekannte“ in der Auswertung von Kap. 8.4.4. liegt. Allerdings ist bei<br />

Albert der Sektor KollegInnen fast ganz frei von Knoten, während der Sektor<br />

Professionelle HelferInnen mit 8 Knoten über ein Viertel aller eingezeichneten<br />

Personen der <strong>NWK</strong> versammelt.<br />

Auffällig ist, dass er seine Beziehungen ziemlich weit von sich selbst hat eintragen<br />

lassen: mit einem Anteil von weniger als 15% Knoten im innersten Horizont liegt er<br />

bei der Gruppe „KlientInnen“ im untersten Sechstel. Entsprechend ist das<br />

Gesamtbeziehungsgewicht mit 103 Punkten nahe beim Durchschnitt dieser Gruppe,<br />

wiewohl er doch wesentlich mehr Personen angegeben hat als die meisten anderen<br />

KlientInnen. Das durchschnittliche Beziehungsgewicht beträgt 3,2, während es bei<br />

den „KlientInnen“ und bei den „Bekannten“ deutlich über 5 Punkte beträgt. Es fällt<br />

auf, dass er den Knoten im Sektor Familie vergleichsweise stärkere Bedeutung<br />

einräumt: das durchschnittliche Beziehungsgewicht beträgt hier 4,3, gegenüber 2,8<br />

bei FreundInnen/Bekannten und 2,6 bei den professionellen HelferInnen. Dennoch<br />

zeigen auch hier die Kontrollgruppen deutlich höhere Gewichte: 5,4 bei den<br />

„KlientInnen“ und sogar 6,4 bei den „Bekannten“.<br />

Die Dichte seiner <strong>NWK</strong> ist sehr niedrig: sie liegt bei 0,09 im Gegensatz zu 0,18 bei<br />

der Gruppe „KlientInnen“ und 0,16 bei den „Bekannten“. Der Sektor Familie<br />

entspricht in Bezug auf die Dichte dem Durchschnitt – aufgrund der Größe des<br />

Sektors ist ein geringerer Dichtewert normal, der Grad der Dichte liegt mit 4,7 um<br />

einiges über den Durchschnittswerten der Gruppen aus Kap. 8.4., zudem wäre bei<br />

einer Patchwork-Familie wie in Alberts Fall mit einer geringeren Dichte zu rechnen.<br />

Demgegenüber fällt der Sektor FreundInnen/Bekannte besonders auf: die Dichte<br />

liegt hier bei 0,08 und im Schnitt hat jeder Alteri in diesem Sektor nicht einmal eine<br />

Beziehung zu einem anderen Alteri (Grad von 0,8), während es bei den Gruppen aus<br />

Kap. 8.4. im Median um die 2 Alteri waren. Sehr gut vernetzt zeigt sich hingegen die<br />

Alteri im Sektor der professionellen HelferInnen: hier hat im Schnitt nach Alberts<br />

Angaben jede/jeder HelferIn eine Beziehung zu zwei anderen HelferInnen. Mit einem<br />

35 Die Netzwerkkarte wurde im Zusammenhang einer Beratung in der Drogenhilfe erstellt.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!