24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3.1. Übersichtliche visuelle Darstellung und Analyse des sozialen<br />

Umfeldes<br />

Die Netzwerkkarte liefert vordergründig einmal neue und zusätzliche Informationen.<br />

„I hob wos davon, i hob an Informationsgewinn und so“ (TG1:287). Diese<br />

Informationen betreffen das soziale Umfeld von KlientInnen. Einer der Vorteile der<br />

Netzwerkkarte ist, dass sie diese Informationen in einer übersichtlichen Art und<br />

Weise visuell darstellt. „Man bekommt durch die Netzwerkkarte eine gute Übersicht<br />

über die Beziehungsstrukturen des Klienten“ (P42). Die Netzwerkkarte hilft dabei,<br />

Zusammenhänge besser zu erkennen und verdeutlicht diese. „Durch die grafische<br />

Darstellung wurden Zusammenhänge deutlicher“ (P51). Auch die Erstellung selbst ist<br />

durch die standardisierte Vorgangsweise beim Netzwerkinterview sehr strukturiert<br />

und bietet einen Rahmen, an den man sich „anhalten“ kann. „Schön, sich bewusst<br />

und strukturiert mit dem Thema der sozialen Einbindung und möglicher<br />

Anknüpfungspunkte zu beschäftigen“ (P18). „I hob des net unangenehm empfunden,<br />

an Rahmen zu haben“ (TG1:357-358).<br />

Die Netzwerkkarte lässt sich als zusätzliches Instrument gut in Prozesse der<br />

Sozialen Arbeit integrieren und kann so die vorhandenen Daten und Informationen<br />

gut ergänzen. „… von dem her is des Instrument auch net so, dass es eine Arbeit<br />

eins zu eins ersetzt, sondern etwas Zusätzliches, was i im Kontext mit dem Klienten<br />

mach“ (TG1:91-93). „… des is … sicher im Abklärungsprozess leicht zu integrieren<br />

…“ (TG1:339-340).<br />

Die Netzwerkkarte bietet somit ein umfassendes Bild über die sozialen Beziehungen<br />

von KlientInnen. Dabei werden verschiedene Aspekte dieses Bildes als relevant<br />

empfunden:<br />

1) Positionierung von Ego im sozialen Umfeld<br />

So zeigt das Instrument, wie die KlientInnen selbst in ihrem sozialen Umfeld<br />

positioniert sind. Sind sie eher isoliert oder eher eingebunden? Sind sie abhängig<br />

oder unabhängig? „… dass sie fast ausschließlich mit ihrem Lebensgefährten<br />

Kontakt hat; sonstige Kontakte nur sporadisch oder oft auch nur zufällig“ (P40).<br />

2) Positionierung der Alteri<br />

Des Weiteren liefert die Netzwerkkarte Informationen über die Positionierung anderer<br />

Personen innerhalb des Netzwerkes und darüber, mit wem sie verbunden sind. „[Es<br />

ist] klarer … wer wo steht und wer welche Wichtigkeit für den Klienten hat“ (P49).<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!