24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei der Wohnungs- oder Arbeitssuche –, gerade weil sie aus dem geschlossenen,<br />

engen Freundesnetzwerk heraus fallen. Dies umso mehr, als starke Beziehungen für<br />

gewöhnlich auf der Grundlage eines ähnlichen persönlichen Selbstverständnisses<br />

und sozialen Rangs aufbauen (Wellman/Wortley 1990, zitiert bei Avenarius<br />

2010:102). Eingewandt wurde allerdings, dass diese schwachen Beziehungen, sollen<br />

sie für Ego Gewinn bringend sein, zu hierarchisch höher stehenden Personen<br />

bestehen müssen. Auch können schwache Beziehungen keinen Transfer von<br />

komplexem Wissen leisten (Avenarius 2010:106f).<br />

In der hier behandelten <strong>NWK</strong> lassen sich „starke“ und „schwache“ Beziehungen<br />

durch die Entfernung zu Ego erkennen. Eine starke Beziehung sollte Alteri nahe an<br />

Ego sehen, also jedenfalls im Inneren der drei Horizonte. Umgekehrt dürften in<br />

diesem innersten Horizont selten isolierte Beziehungen auftreten, außer es gibt nur<br />

einen Alteri im betrachteten Sektor.<br />

Außerdem zeigt die <strong>NWK</strong> Cluster, also Haufen, in denen jede Person mit jeder<br />

anderen in Beziehung steht. Solche geschlossenen (Teil)Netzwerke stehen nach<br />

Granovetter für redundante Information 17 .<br />

8.2.2. Dichte<br />

Mit der Dichte wird das Verhältnis aller tatsächlichen zu allen möglichen Kanten in<br />

einem Netzwerk bezeichnet. Im Falle egozentrierter Netzwerkkarten, die mit<br />

ungerichteten Kanten arbeiten, ist die Anzahl aller möglichen Kanten N(N-1)/2 wobei<br />

N für die Zahl der Knoten (außer Ego; N von Englisch node) steht. Für die Dichte D<br />

(von Englisch density) ergibt sich somit D = E / N(N-1)/2 wobei E für die Zahl der<br />

vorhandenen Kanten (E von Englisch edge) steht. Wichtig ist dabei zu beachten,<br />

dass in den Wert von E die Kanten zu Ego keinen Eingang finden. Die Dichte kann<br />

somit Werte zwischen 0, keiner der Alteri-Knoten ist miteinander verbunden, und 1,<br />

alle Alteri-Knoten sind miteinander verbunden, annehmen.<br />

Mit steigender Anzahl von Knoten sinkt der Verhältniswert der Dichte üblicherweise.<br />

Wiedemer (2007:82) zitiert aus einer Studie von Miligram (1967:65), in der für das<br />

soziale Netzwerk der USA eine Dichte von 0,0000025 geschätzt wurde.<br />

Dieser Skaleneffekt lässt sich durch die Berechnung des Grades der Dichte (d von<br />

englisch degree) relativieren: indem die Dichte D mit der Größe des Netzwerks in<br />

Beziehung gesetzt wird: d = D (N-1). Der errechnete Grad der Dichte ist nichts<br />

17 vgl. auch Stegbauer 2008:106f und Pearson 1997:97<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!