24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diagnose oder Diagnostik entsteht bei diesen jenen so die Fantasie, jetzt pfuschen<br />

die Sozialarbeiter wieder in unser Handwerk hinein“ (TG1:102-104). „Ein bisschen<br />

war´s schon so: ‚Na, was ist denn das?‘ und: ‚Die Diagnose machen wir!‘ [die<br />

Psychologie, Anm.] und auch so das Fallführen, das hat schon was mit einem<br />

gewissen Ehrenkodex zu tun“ (TG1:25-28).<br />

Zögerlich zeigt sich aber auch ein gewisses Selbstbewusstsein bezüglich der<br />

Etablierung von Diagnostik in der Sozialarbeit und der Abgrenzung von anderen<br />

Disziplinen. „… die Sozialarbeit muss sich etablieren“ (TG1:49-50). „… weil des is ja<br />

sozusagen eine berufspolitische Angelegenheit …“ (TG1:67-68).<br />

Nicht in jedem interdisziplinären Team gibt es allerdings diese Schwierigkeiten und<br />

Abgrenzungsprobleme. Arbeiten die Professionen gleichberechtigt zusammen, wie<br />

beim Verein Dialog, werden die erwähnten Schwierigkeiten so gelöst: „Wobei es nie<br />

so differenziert wurde, weil es bei uns eine psychosoziale Betreuung ist, wie es so<br />

schön heißt, und damit beide Berufsgruppen also die SozialarbeiterInnen und<br />

PsychologInnen, Ähnliches bis Gleiches machen und in ganz wenigen Teilbereichen<br />

dann ausdifferenziert wird“ (TG1:122-125).<br />

4) Einführung von Diagnostik in Teams<br />

Besonders beim Verein Dialog scheint aber auch noch ein zweiter Faktor dazu<br />

geführt zu haben, dass die Akzeptanz im Team – auch der anderen Berufsgruppen –<br />

eher höher ist. Dort beschäftigt sich seit Längerem eine Arbeitsgruppe mit dem<br />

Thema „Soziale Diagnostik“.<br />

Die prozesshafte Implementierung des Verfahrens im Team, unter Einbeziehung der<br />

MitarbeiterInnen verschiedenster Professionen erweist sich als sehr hilfreich. „Das<br />

war sicherlich ein Entwicklungsprozess. Also ich hab das gemerkt, wie wir voriges<br />

Jahr mit dem Projekt, mit der Arbeitsgruppe, angefangen haben“ (TG1:150-152). Die<br />

konsequente Thematisierung und Fokussierung zeigte eine mit der Zeit immer<br />

größere Akzeptanz von diagnostischen Instrumenten sowohl bei den<br />

SozialarbeiterInnen selbst, als auch bei anderen im Team zusammenarbeitenden<br />

Professionen. „Ja, ich glaub schon, dass es was mit der Zeit zu tun hat. Ich hab den<br />

Eindruck gehabt, am Anfang, wie wir vor eineinhalb Jahren angefangen haben, war<br />

noch viel stärker so eine Skepsis da … Und dadurch, dass wir das ein Jahr lang<br />

getrommelt haben und immer wieder in unterschiedlichen Gremien thematisiert<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!