24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die abschließende Phase „Abklingen der Diskussion“ wird von der Moderatorin<br />

künstlich indiziert. Es sind bis zum Schluss Spannungsverhältnisse spürbar und es<br />

lässt sich auch keine allgemeine Ermüdung erkennen.<br />

Bei dem Verlauf der Gruppendiskussion können einige Elemente, welche laut<br />

Lamnek (2005:152ff) einen idealen Verlauf kennzeichnen, aufgezeigt werden. Alle<br />

TeilnehmerInnen haben sich an der Diskussion beteiligt. Frau F weist zwar nur<br />

wenige Wortmeldungen auf, aber es kann nicht von der Rolle des „Schweigers“<br />

gesprochen werden. Außerdem dominiert keiner der Untersuchungspersonen die<br />

Gruppe. Darüber hinaus war die Gruppendiskussion bewegt, weitgehend ordentlich<br />

und es wurde kontrovers diskutiert.<br />

Ein allgemeingültiger Konsens konnte, möglicherweise aufgrund des Abbruchs durch<br />

die Moderation, nicht getroffen werden. Da das Thema von der Forschungsfrage her<br />

sehr offen formuliert wurde, kann nicht ausgesagt werden, ob die TeilnehmerInnen<br />

direkt beim Thema geblieben sind.<br />

Zusammenfassend kann behauptet werden, dass durch die Eigenanwendung der<br />

Netzwerkkarte eine lebendige Diskussion ausgelöst wurde.<br />

2) Analyse des Inhaltes<br />

Die inhaltliche Analyse des dieser Arbeit zugrunde liegenden Datenmaterials ergibt<br />

zwei Oberkategorien:<br />

Ad a)<br />

a) Definition und Wirkungsweise der Netzwerkkarte<br />

b) Indizierte Themen durch die Eigenanwendung der Netzwerkkarte<br />

- Netzwerk als Altersvorsorge<br />

- Verlust durch Netzwerkangehörige durch Trennung oder Tod<br />

- Emanzipation<br />

Die Fragestellung, wofür die Netzwerkkarte gebraucht wird, bzw. was diese abbildet,<br />

wird bereits zu Beginn der Gruppendiskussion von einer Untersuchungsperson<br />

angeschnitten und von der Moderatorin in die Gruppe zurückgestellt. Konkrete<br />

Definitionen für die Netzwerkkarte werden zwar keine gemacht, aber es gibt<br />

Annäherungsversuche:<br />

„Wer ist für mich wirklich wichtig, wer gehört in den Kreis rein.“ (TG2:34)<br />

„Na, wahrscheinlich für soziales, eben die Verbindungen.“ (TG2:66)<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!