24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. Günstige und weniger günstige Voraussetzungen für<br />

Netzwerkkarteneinsätze<br />

5.2.1. Beziehung und Abhängigkeit<br />

Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen SozialarbeiterIn und KlientIn begünstigt in<br />

der Erwartung der SozialarbeiterInnen den Einsatz der Netzwerkkarte. Dabei<br />

kommen besonders zwei Aspekte zum Tragen:<br />

1) Beziehung<br />

Einerseits wird zum Teil davon ausgegangen, dass eine „Beziehung“ zu den<br />

KlientInnen notwendig oder zumindest hilfreich ist. „[Da hab ich] mir schon Klienten<br />

ausgesucht … wo ich mir dacht hab, okay, da ist auf der Beziehungsebene schon<br />

recht viel auch da, da ist eine vertrauensvolle Basis“ (TG1:394-397). Unter<br />

„Beziehung“ wird dabei ein Betreuungsverhältnis verstanden, das über rein<br />

verwalterische und organisatorische Tätigkeiten hinausgeht, in dem somit auch<br />

Beziehungsarbeit geleistet wird. Nicht immer ist Beziehungsarbeit aus Sicht der<br />

SozialarbeiterInnen möglich. „Die Beziehungsarbeit überlasse ich, wenn es gut geht,<br />

den Einrichtungen … das kann ich mir nicht leisten“ (TG1:238-240). „Wir haben<br />

einfach weniger Zeit bis gor kane und primär ist es unsere Aufgabe die Versorgung<br />

sicher zu stellen, … ihre Ansprüche geltend zu machen und so weiter. Alles<br />

Menschliche müss ma ausräumen.“ (TG1:313-316). Oder aber Beziehungsarbeit<br />

wird als nicht erforderlich für die Arbeit mit den KlientInnen betrachtet. „Für meine<br />

Arbeit bin ich meiner Meinung nach zu weit weg. Ich betreue nicht, also ich verwalte,<br />

ich bin Sachwalter, ich verwalte Angelegenheiten …“ (TG1:233-235). Ein<br />

Netzwerkkarteninterview wird dann als ein zu intimer Einblick in die Privatsphäre der<br />

KlientInnen gesehen. „[Für mich ist] fraglich, wann und inwieweit die Netzwerkkarte<br />

im Rahmen der Beziehung Sachwalter und Klient nützlich/passend ist“ (P12). Der<br />

Nutzen dieses Einblicks für die tägliche Arbeit wird dann auch nicht gesehen. „… was<br />

mach ich mit dem Ergebnis, wenn ich dann nicht wirklich in Beziehung trete. Also<br />

wenn es weder meine Aufgabe ist, noch meine Ressourcen sind?“ (TG1:257-259).<br />

Dass hier in erster Linie Erwartungen von SozialarbeiterInnen abgebildet werden,<br />

wird deutlich, wenn man mit beachtet, dass von den erstellten Netzwerkkarten elf<br />

innerhalb der ersten drei Gespräche erstellt wurden und durchaus positiv bewertet<br />

wurden. Es kann hier davon ausgegangen werden, dass zu diesem Zeitpunkt noch<br />

keine besonders enge oder vertrauensvolle Beziehung zu den KlientInnen aufgebaut<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!