24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestätigung der Eingabe von Knoten mittels Enter-Taste, statt wie davor mit<br />

Mausklick.<br />

- Die aktuelle Version bietet die Möglichkeit, Geschlechter separat darzustellen,<br />

das heißt, männliche Knoten werden in der aktuellen Version als Quadrate<br />

dargestellt, weiblich Knoten als Kreise.<br />

- Die Netzwerkkarte lässt sich beliebig vergrößern und an die Bildschirmgröße<br />

anpassen, wobei in der aktuellen Version die Seitenverhältnisse beibehalten<br />

werden.<br />

- Außerhalb der drei konzentrischen Kreise (Horizonte) werden Knoten<br />

automatisch ohne Kante eingezeichnet. Dadurch werden diese Knoten nicht in<br />

die Berechnung mit einbezogen, da es dadurch zu einer Verfälschung der<br />

Daten kommen würde (siehe auch Kap. 8.4.1.). Gleichzeitig ist damit aber die<br />

Möglichkeit gegeben, beispielsweise verstorbene Personen einzuzeichnen,<br />

wenn dies von KlientInnen ausdrücklich gewünscht ist.<br />

- Die Horizonte waren in den alten Versionen immer sichtbar, in der aktuellen<br />

Version sind sie unsichtbar, können aber eingeblendet werden. Dadurch soll<br />

verhindert werden, dass sich die Befragten beim Einzeichnen der Knoten von<br />

den Begrenzungen beeinflussen lassen.<br />

- Die Beziehungen der Netzwerkmitglieder untereinander lassen sich in einem<br />

gesonderten Fenster („Beziehungen verwalten“) überprüfen und<br />

gegebenenfalls korrigieren.<br />

- Die Reihenfolge, in der die Knoten gesetzt werden, wird protokolliert und ist<br />

über eine Funktion des Programms abrufbar.<br />

- Die vier Sektoren wurden für die bessere Verständlichkeit umbenannt und<br />

geschlechtssensibel formuliert: Aus „Freunde/Bekannte“ wurde<br />

FreundInnen/Bekannte“, aus „Schule/Beruf“ wurde „KollegInnen“ (um<br />

beispielsweise auch Vereinstätigkeiten zu erfassen), aus „professionelle<br />

Beziehungen“ wurde „professionelle HelferInnen“. Lediglich der Sektor<br />

„Familie“ erfuhr keine Veränderung in der Formulierung.<br />

- Es können Rechtecke definiert werden, innerhalb derer man mit einem Befehl<br />

alle Personen miteinander verbinden kann.<br />

- Ein Bild, z.B. von einer analogen Netzwerkkarte, kann hinterlegt und so<br />

nachträglich digitalisiert werden.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!