24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die rege Teilnahme an der Diskussion und fragt die Anwesenden, mit welchen<br />

Gefühl sie nach Hause gehen. Frau A gibt an, etwas Neues gelernt zu haben. Dem<br />

schließt sich Frau D an. Frau C spricht von einer „sehr interessanten Runde“. Herr E<br />

und Frau F merken an, dass sie mit dem gleichen Gefühl nach Hause gehen, wie sie<br />

gekommen sind.<br />

Zusammenfassend lässt sich die Gruppendiskussion in mehrere Phasen bzw.<br />

Abschnitte gliedern.<br />

Die Phase der „Fremdheit“, die laut Lamnek (2005:134ff) durch „vorsichtige<br />

Wendungen“ und „Unverbindlichkeiten“ gekennzeichnet ist, besteht in dieser Gruppe<br />

nur in der Anfangssequenz. Es muss bedacht werden, dass diese Gruppe zum<br />

Zwecke der Diskussion besteht und sich die Mitglieder untereinander nur bedingt<br />

kannten. Weiters sind die Moderatorin, der Ort und der Forschungskontext für die<br />

anwesenden Personen unbekannt. Daher ist die Phase der „Fremdheit“ durch<br />

mehrere Aspekte determiniert. Die Gemeinsamkeiten der Gruppe bestehen im<br />

gemeinsamen Altersabschnitt, der gemeinsamen Mitgliedschaft im Turnverein und in<br />

der freiwilligen Anwesenheit. Diese Elemente und die informelle Gestaltung des<br />

Kennenlernens scheinen die Phase der „Fremdheit“ reduziert zu haben. Auch die<br />

„Orientierungsphase“, in welcher die Suche nach Gemeinsamkeiten geschieht, ist in<br />

der Gruppendiskussion nicht erkennbar. Die Gründe hierfür könnten an die oben<br />

formulierten anknüpfen.<br />

Die Phase der „Anpassung“ wiederum zeigt sich deutlich in der Gruppendiskussion.<br />

Relativ schnell beziehen sich die TeilnehmerInnen inhaltlich auf vorher gesagtes und<br />

nehmen Äußerungen von anderen auf. Übereinstimmende Aussagen und<br />

ergänzende Zwischenrufe lassen sich in der Gruppendiskussion weiters<br />

wahrnehmen. Diese stellen Erscheinungsformen in der nächsten Phase<br />

„Vertrautheit“ dar. Von einer einheitlichen Gruppenmeinung kann nur bedingt<br />

gesprochen werden. Zu den einzelnen Themen gibt es zwar Konsense, aber<br />

abweichende Meinungen bestehen bis zum Abschluss der Diskussion und werden<br />

argumentativ und diskursiv verfolgt. Monologe und Zurückfallen auf bestimmte<br />

Themen können hingegen deutlich wahrgenommen werden. Daher kann ausgesagt<br />

werden, dass auch die Phase der „Konformität“ in der Gruppendiskussion integriert<br />

ist. Allerdings verlaufen diese Phasen nicht linear, sondern zirkulär ab.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!