24.11.2012 Aufrufe

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

NWK-Masterthesen - pantucek.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gewissen Regeln unterliegen. Diese Interpretationsregeln werden als Z1, Z2, Z3 und<br />

Z4-Regeln bezeichnet und geben genaue Anweisungen, wie mit dem Datenmaterial<br />

nach und nach umzugehen ist (vgl. Mayring 2010:70). Der sechste Schritt befasst<br />

sich mit der „Zusammenstellung der neuen Aussagen als Kategoriesystem“, hier wird<br />

überprüft, ob die neuen Aussagen das Ausgangsmaterial noch wiedergeben. Als<br />

siebter und letzter Schritt erfolgt die „Rücküberprüfung des zusammenfassenden<br />

Kategoriensystems am Ausgangsmaterial“. Dieser letzte Kreislauf wird so lange<br />

durchgeführt, bis man die gewünschte Reduzierung erreicht hat (vgl. Mayring<br />

2010:69f). Die Daten wurden mittels <strong>com</strong>puterunterstützter Datenauswertung durch<br />

das Programm MAXQDA bearbeitet. Dieses Programm wurde verwendet, um die<br />

große Fülle an Datenmaterial systematisch zu ordnen, zu organisieren und zu<br />

kodieren. Eine eigenständige Interpretation der Daten ist durch das Programm nicht<br />

möglich, das heißt, dass die Interpretationen, das Anlegen der Codes und der<br />

Kategorien, das Zuordnen der Textstellen zu den Kategorien von der AutorIn selbst<br />

zu erledigen ist, das Programm bietet lediglich die oben genannten<br />

Rahmenbedingungen der Datenorganisation.<br />

Über die formalisierte Erhebung der Protokolle hinaus, gab es eine weitere<br />

Rückmeldungsschleife der FeldmitarbeiterInnen in mündlicher und schriftlicher Form.<br />

Diese bezieht sich auf die Erstversion des Interviewleitfadens, die an die<br />

FeldmitarbeiterInnen zu Erprobung ausgegeben wurde. Aufgrund der Feedbacks der<br />

FeldmitarbeiterInnen und der intensiven Diskussion und Auseinandersetzung in der<br />

Forschungsgruppe „SODIA“ entstand so die Version „2“ des Interviewleitfadens, der<br />

in dieser Arbeit vorgestellt wird.<br />

Die Netzwerkartenbilder (ca.150 Bilder) wurden gesichtet und einem Plausibilitäts-<br />

Check unterzogen. „Die Plausibilitätskontrolle, auch Plausibilitätsprüfung oder<br />

Plausibilisierung, ist eine Methode, in deren Rahmen ein Wert oder allgemein ein<br />

Ergebnis überschlagsmäßig daraufhin überprüft wird, ob es überhaupt plausibel, also<br />

annehmbar, einleuchtend und nachvollziehbar sein kann oder nicht.“<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Plausibilitätskontrolle)<br />

Im Umkehrschluss können zumindest offensichtliche Fehler schnell erkannt werden.<br />

Im Anschluss wurden die „fehlerhaften“ Bilder in Kategorien eingeteilt. Unter<br />

fehlerhaften Bildern versteht man hier Netzwerkkarten, bei deren Erstellung die<br />

Regeln, die das Instrument vorgibt, nicht eingehalten wurden, wie etwa<br />

Gruppenbildungen, Doppelnennungen von ein und derselben Person in mehreren<br />

Sektoren, Zeichen und Symbole in der Netzwerkkarte, Tiere in der Netzwerkkarte<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!