10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432 Sprachtipps<br />

geben sich oft Schwierigkeiten bei der<br />

Wortstellung. Richtig gebildet sind<br />

beispielsweise die Sätze: Danach fing<br />

sie an bitterlich zu weinen <strong>und</strong>: Danach<br />

fing sie bitterlich zu weinen an.<br />

Nicht <strong>richtig</strong> hingegen wäre: Danach<br />

fing sie bitterlich an zu weinen. Nicht<br />

<strong>richtig</strong> ist die Stellung auch im folgenden<br />

Beispiel: Man wird uns entdecken,<br />

wenn der H<strong>und</strong> an zu bellen fängt.<br />

Richtig ist: ...wenn der H<strong>und</strong> zu bellen<br />

anfängt oder: ...wenn der H<strong>und</strong> anfängt<br />

zu bellen.<br />

2.haben oder sein: Standardsprachlich<br />

<strong>richtig</strong> ist nur: Ich habe bei ihm<br />

angefangen. Nicht <strong>richtig</strong> hingegen ist<br />

die landschaftliche Form: Ich bin bei<br />

ihm angefangen.<br />

3.Komma: Wenn das Zeitwort anfangen<br />

mit einer Wortgruppe, die die<br />

Gr<strong>und</strong>form eines anderen Zeitwortes<br />

enthält, verb<strong>und</strong>en ist (Infinitivgruppe),<br />

dann kann man ein Komma<br />

setzen, um die Gliederung des Satzes<br />

deutlich zu machen oder um Missverständnisse<br />

auszuschließen: Er fing sofort<br />

an, die Steine zu sortieren oder Er<br />

fing sofort an die Steine zu sortieren.<br />

Beide Möglichkeiten sind <strong>richtig</strong>.<br />

anfragen<br />

Das Zeitwort anfragen steht mit dem<br />

Verhältniswort (der Präposition) bei,<br />

wenn die befragte Person genannt<br />

wird. Richtig muss es also heißen: Sie<br />

fragte telefonisch bei ihm wegen der<br />

Bücher an. ( Nicht: Sie fragte ihn telefonisch<br />

wegen der Bücher an.)<br />

Anführungszeichen<br />

Siehe Tabelle Seite 433 f.<br />

Angebot<br />

Das Wort hat mehrere Bedeutungen,<br />

nach denen jeweils andere Verhältniswörter<br />

(Präpositionen) folgen. In der<br />

Bedeutung »angebotene Warenmenge«<br />

verbindet man es mit von oder<br />

an: Das Angebot von Gemüse oder an<br />

Gemüse war gering. Hat es die Bedeutung<br />

»Offerte, Kaufangebot«, dann<br />

kann es mit über oder für stehen: Wir<br />

bitten Sie um Ihr Angebot über die Lieferung<br />

von ... oder für die Lieferung<br />

von... Im Sinne von »Anerbieten, Preisvorschlag«<br />

schließlich kann Angebot<br />

die Verhältniswörter auf, seltener auch<br />

für nach sich haben: Er hat ein günstiges<br />

Angebot auf das Haus oder auch<br />

für das Haus erhalten.<br />

Angehörige, der <strong>und</strong> die<br />

Man beugt das Wort in folgender<br />

Weise: der Angehörige, ein Angehöriger,<br />

zwei Angehörige, die Angehörigen,<br />

einige Angehörige, alle Angehörigen,<br />

solche Angehörige <strong>und</strong> solche Angehörigen,<br />

beide Angehörigen <strong>und</strong> seltener<br />

auch beide Angehörige; genanntem Angehörigen,<br />

die Teilnahme ehemaliger<br />

Angehöriger.<br />

Als Beisatz (Apposition): mir (dir, ihm)<br />

als Angehörigen <strong>und</strong> mir (dir, ihm) als<br />

Angehörigem; ihr als Angehörigen <strong>und</strong><br />

ihr als Angehöriger.<br />

angenommen<br />

Vor <strong>und</strong> nach angenommen steht im<br />

Allgemeinen ein Komma: Können wir,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!