10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werden die Teile dieser Fügungen<br />

nicht als feste Einheit gesehen, kann<br />

vor dem dass ein zusätzliches Komma<br />

stehen: Ich habe alles gesehen, auch[,]<br />

dass er das Geld eingesteckt hat. Bitte<br />

lesen Sie für alle anderen Fälle dazu<br />

unter dem entsprechenden Stichwort<br />

nach.<br />

dasselbe<br />

Bitte lesen Sie unter »derselbe, dieselbe,<br />

dasselbe« nach.<br />

davon, dass<br />

Bei der Verbindung davon, dass steht<br />

nach davon immer ein Komma: Das<br />

hast du nun davon, dass du so lange<br />

weggeblieben bist. Davon, dass du<br />

schreist, wird es auch nicht besser. Zu<br />

dem Ausdruck abgesehen davon, dass<br />

lesen Sie bitte unter »abgesehen davon«<br />

nach.<br />

de<br />

Diesen Namenszusatz (z.B. in de<br />

Gaulle, de Sica) schreibt man am Satzanfang<br />

<strong>und</strong> in Aneinanderreihungen<br />

wie De-Gaulle-Rede, De-Sica-Film<br />

groß.<br />

dein, deine<br />

Das besitzanzeigende Fürwort (Possessivpronomen)<br />

dein, deine schreibt<br />

man üblicherweise klein: dein Buch,<br />

deine Geigen. In <strong>Briefe</strong>n kann dein<br />

groß- oder kleingeschrieben werden:<br />

Vielen Dank für Deine/deine Nachricht.<br />

Groß schreibt man dein, deine, wenn<br />

es zum Hauptwort geworden ist in<br />

Fällen wie: das Dein <strong>und</strong> das Mein,<br />

A–Z 469<br />

Mein <strong>und</strong> Dein verwechseln, ein Streit<br />

über Mein <strong>und</strong> Dein. Wenn es zum<br />

Hauptwort geworden ist, kann man<br />

dein (entsprechend auch deinig) großoder<br />

klein<strong>schreiben</strong>: Du musst das<br />

dein[ig]e oder das Dein[ig]e tun; Grüße<br />

die dein[ig]en oder die Dein[ig]en. Immer<br />

klein schreibt man dagegen, wenn<br />

sich dein, deine auf ein vorangehendes<br />

Hauptwort bezieht: Wessen Bücher<br />

sind das? Sind es die deinen?<br />

Delegierte, der <strong>und</strong> die<br />

Man beugt das Wort in folgender<br />

Weise: der Delegierte, ein Delegierter,<br />

zwei Delegierte, die Delegierten, einige<br />

Delegierte, alle Delegierten, solche Delegierte<br />

<strong>und</strong> solche Delegierten, beide<br />

Delegierten <strong>und</strong> seltener auch beide<br />

Delegierte; gewähltem Delegierten,<br />

die Reden verschiedener Delegierter.<br />

Als Beisatz (Apposition): mir (dir, ihm)<br />

als Delegierten <strong>und</strong> mir (dir, ihm) als<br />

Delegiertem; ihr als Delegierten <strong>und</strong> ihr<br />

als Delegierter.<br />

dem oder den<br />

Man kann sowohl sagen Die Konferenz<br />

findet am Montag, dem 1.März 2006,<br />

statt als auch: Die Konferenz findet<br />

am Montag, den 1.März 2006 statt.<br />

Ein Unterschied besteht nur darin,<br />

dass bei der Fügung mit dem das<br />

zweite Komma auch entfallen kann:<br />

Die Konferenz findet am Montag, dem<br />

1.März 2006[,] statt, während bei dem<br />

zweiten Beispiel nie ein zweites<br />

Komma steht. Wird der Satz noch um<br />

eine Angabe der Uhrzeit erweitert,<br />

wird diese jedoch in beiden Fällen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!