10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verwendet: Ich fahre diesen Donnerstag<br />

oder Ich fahre kommenden Donnerstag.<br />

Eindeutig sind ebenfalls die<br />

Formulierungen: Ich fahre am Donnerstag<br />

dieser bzw. am Donnerstag<br />

nächster Woche.<br />

nächstliegend<br />

Da das Eigenschaftswort nächstliegend<br />

bereits eine höchste Steigerungsstufe<br />

(nächst...) enthält, ist es nicht<br />

noch einmal steigerbar: der nächstliegende<br />

( nicht: nächstliegendste) Gedanke.<br />

Nacht<br />

Groß schreibt man das Hauptwort: die<br />

Nacht über; bei Nacht; über Nacht; zu<br />

Nacht essen. Dies gilt entsprechend in<br />

den folgenden Fällen: gestern, heute,<br />

morgen Nacht; von heute Nacht an.<br />

nachts<br />

Man schreibt klein: nachts um 1 Uhr;<br />

um 1Uhr nachts; dienstags nachts.<br />

Groß schreibt man das Hauptwort,<br />

z. B.: des Nachts, eines Nachts.<br />

nahe<br />

Das Verhältniswort (die Präposition)<br />

nahe hat den Wemfall nach sich, nicht<br />

den Wesfall: nahe dem Haus ( nicht:<br />

nahe des Hauses).<br />

näher<br />

Man schreibt groß, wenn das Eigenschaftswort<br />

als Hauptwort gebraucht<br />

wird: Näheres, etwas Näheres, nichts<br />

Näheres, alles Nähere. Dies gilt auch<br />

A–Z 551<br />

für die feste Verbindung des Näheren<br />

(=näher): etwas des Näheren erklären.<br />

nähme oder nehme<br />

Beide Formen sind Möglichkeitsformen<br />

(Konjunktive). Die Form nehme<br />

steht vor allem in der indirekten Rede:<br />

Sie sagte, sie nehme nichts davon. Sie<br />

fragte, ob er etwas davon nehme. Auch<br />

nähme kann in der indirekten Rede<br />

auftreten, z.B., wenn die Form nehme<br />

nicht eindeutig als Möglichkeitsform<br />

erkennbar ist: Sie sagten, sie nähmen<br />

(für nicht eindeutiges nehmen) nichts<br />

davon. Oder auch, wenn der Sprecher<br />

das, was er berichtet, für zweifelhaft<br />

hält: Sie sagten, sie nähmen nichts<br />

[, aber ich glaube es nicht]. Sonst steht<br />

nähme vor allem in Bedingungssätzen:<br />

Wenn sie etwas davon nähmen, wäre<br />

der Vorrat bald erschöpft.<br />

namentlich<br />

Vor namentlich steht ein Komma,<br />

wenn es einen Zusatz einleitet: Sie ist<br />

sehr <strong>gut</strong> in der Schule, namentlich im<br />

Rechnen. Wein, namentlich Rotwein,<br />

wird hierzu gern getrunken. Hat namentlich<br />

noch ein Bindewort (eine<br />

Konjunktion) wie wenn, weil, als bei<br />

sich (namentlich wenn, namentlich<br />

weil, namentlich als), dann steht zwischen<br />

diesen Wörtern im Allgemeinen<br />

kein Komma, weil beide als Einheit<br />

empf<strong>und</strong>en werden: Er kommt, namentlich<br />

wenn auch Gabi kommt. Es<br />

kann jedoch auch hier ein Komma stehen,<br />

wenn man die Teile der Fügung<br />

nicht als Einheit ansieht: Er kommt,<br />

namentlich, wenn auch Gabi kommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!