10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als Konservativem; ihr als Konservativen<br />

<strong>und</strong> ihr als Konservativer.<br />

Konstante<br />

Das Wort Konstante kann man in der<br />

Einzahl auf zweierlei Weise beugen. Es<br />

kann in allen Fällen ohne Endung bleiben:<br />

die Konstante, der Konstante.<br />

Oder es kann im Wesfall <strong>und</strong> im Wemfall<br />

die Endung -n erhalten: der Konstanten.<br />

In der Fachsprache der Mathematik<br />

werden die Formen mit -n<br />

bevorzugt. In der Mehrzahl erhält das<br />

Wort im Allgemeinen die Endung -n,<br />

die aber auch weggelassen werden<br />

kann, wenn Konstante ohne Geschlechtswort<br />

(Artikel) [in Verbindung<br />

mit einer Zahl] steht: zwei Konstanten<br />

oder zwei Konstante.<br />

kosten<br />

Hat kosten die Bedeutung »einen bestimmten<br />

Preis haben«, dann steht<br />

eine genannte Person im Wenfall: Die<br />

Renovierung der Wohnung kostete den<br />

Vermieter 6000�, kostet dich nicht viel,<br />

hat meinen Nachbarn einiges gekostet.<br />

Hat kosten die Bedeutung »von jemandem<br />

etwas Bestimmtes verlangen«,<br />

dann steht die genannte Person ebenfalls<br />

im Wenfall: Das kostet den Minister<br />

nur einen Anruf. Es kostet dich<br />

keine fünf Minuten. Es kostet meinen<br />

Sohn große �berwindung. Hat kosten<br />

hingegen die Bedeutung »jemanden<br />

um etwas Bestimmtes bringen«, dann<br />

kann die genannte Person im Wenfall,<br />

aber auch im Wemfall stehen: Der<br />

Sturz kostete die alte Frau oder der alten<br />

Frau das Leben. Das kann ihn oder<br />

A–Z 531<br />

ihm die Freiheit kosten. Auch in der<br />

Wendung sich eine Sache etwas kosten<br />

lassen sind beide Fälle <strong>richtig</strong>: Ich lasse<br />

mich, auch: mir die Sache etwas kosten.<br />

kraft<br />

Das Verhältniswort (die Präposition)<br />

kraft steht mit dem Wesfall: Kraft [seines]<br />

Amtes konnte er helfen.<br />

Kranke, der <strong>und</strong> die<br />

Man beugt das Wort in folgender<br />

Weise: der Kranke, ein Kranker, zwei<br />

Kranke, die Kranken, einige Kranke,<br />

alle Kranken, solche Kranke <strong>und</strong> solche<br />

Kranken, beide Kranken <strong>und</strong> seltener<br />

beide Kranke; genanntem Kranken; die<br />

Versorgung bettlägeriger Kranker.<br />

Als Beisatz (Apposition): mir (dir, ihm)<br />

als Kranken <strong>und</strong>: mir (dir, ihm) als<br />

Krankem; ihr als Kranken <strong>und</strong> ihr als<br />

Kranker.<br />

kündigen<br />

In der Standardsprache steht kündigen<br />

mit dem Wemfall: Der Betrieb, der Vermieter<br />

hat ihm gekündigt. Ihm ist gekündigt<br />

worden. In der Umgangssprache<br />

kommt häufiger der Wenfall vor:<br />

Der Betrieb hat ihn, hat sie gekündigt.<br />

Umgangssprachlich ist auch der Gebrauch<br />

des Mittelworts der Vergangenheit<br />

(des 2.Partizips) gekündigt in<br />

Bezug auf Personen: die gekündigten<br />

Mitarbeiter.<br />

kurz<br />

Groß schreibt man das Eigenschaftswort,<br />

wenn es als Hauptwort gebraucht<br />

wird: ein Kurzer (=ein hoch-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!