10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

468 Sprachtipps<br />

der Schreibung, der sollte sich eine<br />

einfache Regel merken: Lässt sich für<br />

das Wort auch dieses oder welches einsetzen,<br />

dann handelt es sich um das<br />

nur mit einem »s« zu <strong>schreiben</strong>de das.<br />

Ergibt diese Einsetzprobe keinen Sinn,<br />

so muss es sich um das mit Doppel- s<br />

zu <strong>schreiben</strong>de dass handeln. Auf<br />

diese Weise lässt sich beispielsweise<br />

eindeutig feststellen, dass in Sätzen<br />

wie Was glaubst du, dass sie gesagt<br />

hat? Was ratet ihr, dass ich tun soll?<br />

nur dass <strong>richtig</strong> sein kann. Ähnlich<br />

verhält es sich bei der Redensart: Was<br />

du nicht willst, dass(!) man dir tu,<br />

das (=dieses) füg auch keinem andern<br />

zu.<br />

das oder was<br />

Es heißt <strong>richtig</strong>: Das Boot, das ( nicht:<br />

was) gekentert ist. Das Kleine, das<br />

( nicht: was) ich im Arm hielt. Das Hoheitsvolle,<br />

das ( nicht: was) von ihrer<br />

Gestalt ausging. Dagegen aber heißt es:<br />

All das Schöne, was ( nicht: das) wir gesehen<br />

haben. Es ist das Tollste, was<br />

( nicht: das) ich je erlebt habe. Es gibt<br />

vieles, was ( nicht: das) mich interessiert.<br />

Man gebraucht also das, wenn es<br />

sich auf eine bestimmte Person oder<br />

Sache, auf etwas Einzelnes bezieht,<br />

hingegen gebraucht man was, wenn es<br />

sich auf eine Gesamtheit, auf etwas<br />

Allgemeines, Unbestimmtes bezieht.<br />

das gleiche/dasselbe<br />

Bitte lesen Sie unter »der gleiche/derselbe«<br />

nach.<br />

das heißt (d. h.)<br />

Vor das heißt steht immer ein<br />

Komma: Es war nur ein schwacher,<br />

d.h. untauglicher Versuch. Wir werden<br />

den Vorfall nicht weitermelden, d.h.<br />

keine Strafanzeige erstatten. Unmittelbar<br />

nach das heißt steht ein zweites<br />

Komma, wenn ein ganzer Satz folgt:<br />

Am frühen Abend, d.h., sobald die Büros<br />

geschlossen haben, ist der Verkehr<br />

am stärksten. Wir werden den Fall<br />

nicht weitermelden, d.h., wir haben<br />

kein Interesse an einer Strafanzeige.<br />

Das zweite Komma kann auch stehen,<br />

wenn anstelle des ganzen Satzes nach<br />

das heißt eine Wortgruppe mit der<br />

Gr<strong>und</strong>formeines Zeitwortes (Infinitivgruppe)<br />

steht: Er versuchte den Ball zu<br />

passen, d.h.[,] ihn seinem Nebenmann<br />

zuzuspielen.<br />

dasjenige, was<br />

Einen Nebensatz, der mit dem hinweisenden<br />

Wort dasjenige angekündigt<br />

ist, leitet man mit was ein ( nicht mit<br />

das): Dasjenige, was sie am liebsten<br />

tun, ist ihnen verboten.<br />

dass<br />

Ein mit dass eingeleiteter Nebensatz<br />

muss immer durch Komma abgetrennt<br />

werden: Die Hauptsache ist,<br />

dass du kommst. Die Nachricht, dass er<br />

zugestimmt hat, kam schon gestern.<br />

Dass du so schnell kommst, hätte ich<br />

nicht gedacht.<br />

Vor Fügungen mit dass (z.B. auch<br />

dass, sodass, als dass) muss ein<br />

Komma stehen: Ich bin zu müde, als<br />

dass ich dies noch erledigen könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!