10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

572 Sprachtipps<br />

die Mehrzahl gesetzt (d.h., man konstruiert<br />

nach dem Sinn): Eine Schar<br />

Kinder standen um ihn herum, hatten<br />

im Hof gespielt, sind versammelt, werden<br />

von ihr beaufsichtigt. Beide Möglichkeiten<br />

sind <strong>richtig</strong>.<br />

2.eine Schar fröhlicher/fröhliche<br />

Kinder: �blicherweise steht nach<br />

Schar die folgende Angabe im Wesfall:<br />

eine Schar fröhlicher Kinder; für eine<br />

Schar Jugendlicher; mit einer Schar<br />

Leute, johlender Zuschauer. Es ist jedoch<br />

auch möglich, die Angabe, die<br />

dem Mengenbegriff Schar folgt, in den<br />

gleichen Fall zu setzen wie Schar: eine<br />

Schar fröhliche Kinder; für eine Schar<br />

Jugendliche; mit einer Schar Leuten,<br />

johlenden Zuschauern. Beide Möglichkeiten<br />

sind <strong>richtig</strong>.<br />

schauen oder sehen<br />

Das Wort schauen verwenden besonders<br />

süddeutsche <strong>und</strong> österreichische<br />

Sprecher anstelle von sehen: Er schaute<br />

(statt: sah) auf die Uhr. Schau (statt:<br />

sieh) einmal! Du musst schauen (statt:<br />

sehen), dass du bald fertig wirst. Im<br />

Sinn von »wahrnehmen« sagen auch<br />

die Süddeutschen <strong>und</strong> Österreicher sehen:<br />

Ich habe deine Schwester gesehen<br />

( nicht: geschaut).<br />

scheinen<br />

1.Formen: Das Wort scheinen ist ein<br />

Zeitwort, dessen Formen unregelmäßig<br />

sind: scheinen, schien, geschienen.<br />

Es muss also heißen: Die Sonne hat geschienen<br />

( nicht: gescheint).<br />

2.Komma nach scheinen: Bitte lesen<br />

Sie zur Kommasetzung nach dem<br />

Zeitwort scheinen unter »Komma5.«<br />

nach.<br />

Schema<br />

Die Mehrzahl von das Schema lautet<br />

die Schemas oder die Schemata ( nicht:<br />

die Schematas).<br />

schimpfen<br />

1.jemanden schimpfen: In der Bedeutung<br />

»heißen, nennen« steht nach<br />

schimpfen der Wenfall: Man schimpfte<br />

mich einen Streber.<br />

2.mit/auf/über jemanden schimpfen:<br />

In der Bedeutung »zurechtweisen«<br />

steht schimpfen standardsprachlich<br />

mit den Verhältniswörtern (Präpositionen)<br />

mit, auf oder über. Man<br />

verwendet mit (schimpfen mit jemandem),<br />

wenn sich der Schimpfende direkt<br />

an die betreffende Person wendet:<br />

Schimpf doch nicht mit mir! Dagegen<br />

verwendet man auf oder über, wenn<br />

sich der Schimpfende nicht direkt an<br />

die betreffende Person wendet: Er kam<br />

schlecht gelaunt nach Hause <strong>und</strong> fing<br />

an, auf seinen Vorgesetzten oder über<br />

seinen Vorgesetzten zu schimpfen. Bezieht<br />

sich schimpfen jedoch nicht auf<br />

eine Person, sondern auf eine Sache,<br />

verwendet man meist über oder seltener<br />

auf: Sie schimpfte über ihr schlechtes<br />

Ergebnis. Er schimpfte lauthals auf<br />

das Fernsehprogramm.<br />

schlimm<br />

Wird das Eigenschaftswort schlimm<br />

als Hauptwort gebraucht, dann wird es<br />

großgeschrieben: Das war das<br />

Schlimmste, was passieren konnte. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!