10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

502 Sprachtipps<br />

gering<br />

Wird gering als Hauptwort gebraucht,<br />

dann wird es großgeschrieben: Es entging<br />

ihm nicht das Geringste. Es ist das<br />

Geringste, was du tun kannst. Auch der<br />

Geringste hat Anspruch darauf. Man<br />

schreibt gering auch in den folgenden<br />

festen Verbindungen groß: Das geht<br />

dich nicht das Geringste (=gar nichts)<br />

an. Ich denke nicht im Geringsten<br />

(=gar nicht) daran. Die Preise wurden<br />

um ein Geringes (=wenig) erhöht.<br />

geschäftig oder geschäftlich<br />

Das Eigenschaftswort geschäftig bedeutet<br />

»unentwegt tätig«: geschäftiges<br />

Treiben; geschäftig hin <strong>und</strong> her laufen.<br />

Dagegen gebraucht man geschäftlich<br />

im Sinne von »das Geschäft betreffend,<br />

dienstlich«: geschäftlich unterwegs<br />

sein. Sie hat geschäftlich hier zu<br />

tun.<br />

Geschäftsmann<br />

Die Mehrzahl von Geschäftsmann lautet<br />

die Geschäftsleute, seltener die Geschäftsmänner.<br />

geschähe oder geschehe<br />

Beide Formen sind Möglichkeitsformen<br />

(Konjunktive). Die Form geschehe<br />

steht vor allem in der indirekten<br />

Rede: Er fragte sie, wann es geschehe.<br />

Auch geschähe kann in der indirekten<br />

Rede auftreten, z.B., wenn<br />

die Form geschehe nicht eindeutig als<br />

Möglichkeitsform erkennbar ist: Er<br />

sagte, solche Verbrechen geschähen<br />

(für nicht eindeutiges geschehen) häufiger.<br />

Oder auch, wenn der Sprecher<br />

das, was er berichtet, für zweifelhaft<br />

hält: Er sagte zwar, eine solche Tat<br />

geschähe nicht wieder[, aber ich<br />

glaube es nicht]. Sonst steht geschähe<br />

vor allem in Bedingungssätzen: Er<br />

würde sofort abreisen, wenn es doch<br />

geschähe.<br />

gesetzt<br />

In der festen Verbindung gesetzt den<br />

Fall darf nur der Wenfall, nicht der<br />

Werfall stehen: Gesetzt den Fall ( nicht:<br />

der Fall) [,] es machte mir jemand ein<br />

Angebot...<br />

gesinnt oder gesonnen<br />

Die beiden Wörter sollte man nicht<br />

verwechseln. Das Eigenschaftswort gesinnt<br />

bedeutet »von einer bestimmten<br />

Gesinnung«: Er ist mir treu gesinnt<br />

( nicht: treu gesonnen). Er ist <strong>gut</strong> gesinnt.<br />

Ein gleich gesinnter, anders gesinnter,<br />

übel gesinnter Mensch. Demgegenüber<br />

bedeutet gesonnen »willens,<br />

gewillt« <strong>und</strong> steht nur in Verbindung<br />

mit sein: Ich bin nicht gesonnen,<br />

das zu tun.<br />

gespalten oder gespaltet<br />

Bei spalten im wörtlichen Sinn »in<br />

zwei oder mehrere Teile zerteilen«<br />

kann das Mittelwort der Vergangenheit<br />

(2.Partizip) gespalten oder gespaltet<br />

lauten. Beide Formen sind <strong>richtig</strong>,<br />

die Form gespaltet ist allerdings seltener:<br />

Der Blitz hat den Baum gespalten,<br />

auch: gespaltet. Ein gespaltener, selten<br />

auch: gespalteter Fels. Bei spalten in<br />

der übertragenen Bedeutung »bewirken,<br />

dass etwas seine Einheit verliert«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!