10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Assistent<br />

Das Hauptwort Assistent erhält–<br />

außer im Werfall– die Endung -en: der<br />

Assistent, des Assistenten ( nicht: des<br />

Assistents), dem Assistenten ( nicht:<br />

dem Assistent), den Assistenten<br />

( nicht: den Assistent), Mehrzahl: die<br />

Assistenten.<br />

auch wenn<br />

Einen mit auch wenn eingeleiteten<br />

Satz trennt man immer durch Komma<br />

ab: Er freut sich über jede Nachricht,<br />

auch wenn du ihm nur eine Karte<br />

schreibst. Auch wenn sie hervorragende<br />

Zeugnisse gehabt hätte, hätte sie<br />

die Stelle nicht bekommen. Bildet jedoch<br />

auch wenn keine Einheit, sondern<br />

leitet nur wenn den Nebensatz<br />

ein, während auch zum Hauptsatz gehört,<br />

steht das Komma zwischen auch<br />

<strong>und</strong> wenn: Er freut sich auch, wenn du<br />

ihm nur eine Karte schreibst.<br />

auf<br />

1.Rechtschreibung: Richtig ist auf<br />

<strong>und</strong> ab gehen, aber: auf- <strong>und</strong> absteigen.<br />

Die unterschiedliche Schreibweise hat<br />

folgenden Gr<strong>und</strong>: Im ersten Beispiel<br />

ist auf <strong>und</strong> ab ein zusammengehörendes<br />

Wortpaar in der Bedeutung »ohne<br />

bestimmtes Ziel«. Im zweiten Beispiel<br />

handelt es sich um zwei unabhängige<br />

Zusammensetzungen, nämlich aufsteigen<br />

<strong>und</strong> absteigen. Beim ersten<br />

Wort ersetzt nun der Bindestrich -steigen:<br />

auf- (=aufsteigen). Die Zusammensetzung<br />

absteigen schließt sich an.<br />

2.auf oder in: Bei Inselnamen steht<br />

auf: auf Sylt, auf der Mainau, auf Capri.<br />

A–Z 439<br />

Ist dieser Name jedoch auch Ländername<br />

(z.B. bei Jamaika), ist auf <strong>und</strong> in<br />

<strong>richtig</strong>: auf Jamaika oder in Jamaika.<br />

auf was oder worauf<br />

Vor allem in der gesprochenen Sprache<br />

ersetzen viele Sprecher heute worauf<br />

durch auf was: Auf was stützt sich<br />

Ihre Annahme? Ich weiß nicht, auf was<br />

sich Ihre Annahme stützt. Die Verbindung<br />

auf was ist jedoch umgangssprachlich.<br />

Stilistisch besser ist worauf:<br />

Worauf stützt sich Ihre Annahme? Ich<br />

weiß nicht, worauf sich Ihre Annahme<br />

stützt.<br />

auffallen<br />

Nach auffallen steht gewöhnlich das<br />

Verhältniswort (die Präposition)<br />

durch: Er fiel durch sein sonderbares<br />

Benehmen auf. Neben durch ist in einigen<br />

Fällen auch das Verhältniswort<br />

mit möglich <strong>und</strong> <strong>richtig</strong>: Sie fiel überall<br />

durch ihre laute oder mit ihrer lauten<br />

Stimme auf.<br />

auffallend oder auffällig<br />

Das Eigenschaftswort auffällig wird<br />

meist dann verwendet, wenn man etwas<br />

Ungünstiges, Unerfreuliches, Negatives<br />

ausdrücken möchte. Sie trug<br />

auffällige (d.h. kräftige, grelle) Farben.<br />

Er benimmt sich auffällig (d.h. merkwürdig).<br />

Dagegen lässt sich auffallend <strong>gut</strong> mit<br />

Günstigem, Erfreulichem, Positivem<br />

verbinden: eine Frau von auffallender<br />

Schönheit; ein auffallend intelligentes<br />

Kind. Man sagt aber auch: auffallend<br />

hässlich sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!