10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K<br />

524 Sprachtipps<br />

Kalenderwoche<br />

Als Kalenderwoche gilt die im Kalender<br />

festgelegte, mit Montag beginnende<br />

Woche. Als erste Kalenderwoche<br />

zählt diejenige Woche, in die mindestens<br />

vier der ersten sieben Januartage<br />

fallen.<br />

Kandidat<br />

Das Hauptwort Kandidat erhält–außer<br />

im Werfall– die Endung -en: der<br />

Kandidat, des Kandidaten ( nicht: des<br />

Kandidats), dem Kandidaten ( nicht:<br />

dem Kandidat), den Kandidaten<br />

( nicht: den Kandidat), Mehrzahl: die<br />

Kandidaten.<br />

kassieren<br />

Im Sinne von »Geld einziehen, einnehmen«<br />

steht kassieren mit dem Wenfall.<br />

Dabei kann es sich jedoch nur um<br />

Dinge, Sachen, nicht um Personen<br />

handeln: Beträge, Miete o.Ä. kassieren.<br />

Die Verbindung jemanden kassieren<br />

für jemanden abkassieren ist umgangssprachlich<br />

<strong>und</strong> sollte deshalb in<br />

der Standardsprache vermieden werden.<br />

Katholik<br />

Das Hauptwort Katholik erhält–<br />

außer im Werfall– die Endung -en: der<br />

Katholik, des Katholiken ( nicht: des<br />

Katholiks), dem Katholiken ( nicht:<br />

dem Katholik), den Katholiken ( nicht:<br />

den Katholik), Mehrzahl: die Katholiken.<br />

kaufen<br />

Die Formen du käufst, er käuft sind<br />

nicht standardsprachlich. Richtig ist:<br />

du kaufst, er kauft.<br />

Kauffrau/Kaufmann<br />

Die weibliche Entsprechung zu Kaufmann<br />

lautet offiziell Kauffrau. In der<br />

Mehrzahl heißen mehrere Kauffrauen<br />

<strong>und</strong> Kaufmänner Kaufleute.<br />

kaum dass /kaum, dass<br />

Die Fügung kaum dass leitet einen<br />

untergeordneten Nebensatz ein, der<br />

durch Komma abzutrennen ist. Zwischen<br />

kaum <strong>und</strong> dass kann ein<br />

Komma stehen, wenn die Fügung<br />

nicht als Einheit verstanden wird, es<br />

muss aber keins stehen: Ich habe alle<br />

Namen vergessen, kaum[,] dass ich<br />

mich noch an die Landschaft erinnere.<br />

Von Sätzen mit der Fügung kaum dass<br />

zu unterscheiden sind Beispiele, in denen<br />

dass einen Nebensatz einleitet<br />

<strong>und</strong> kaum zum Hauptsatz gehört: Ich<br />

glaube kaum, dass sie noch kommt (zur<br />

Probe: Ich kann es kaum glauben, dass<br />

sie noch kommt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!