10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch unterschiedliche Endungen, die<br />

in den einzelnen Fällen an das Eigenschaftswort<br />

treten. Dabei unterscheiden<br />

sich zusätzlich die Endungen in<br />

der Einzahl je nachdem, ob es sich um<br />

eine männliche, weibliche oder sächliche<br />

Form handelt.<br />

Im Unterschied zum Hauptwort ist jedes<br />

beigefügte Eigenschaftswort nach<br />

Bedarf stark oder schwach oder gemischt<br />

beugbar. Wenn ein Geschlechtswort<br />

(Artikel) oder ein stark<br />

gebeugtes Fürwort (Pronomen) deutlich<br />

macht, in welchem Fall das<br />

Hauptwort steht, dann wird das Eigenschaftswort<br />

schwach gebeugt: der<br />

junge Mann, des jungen Mannes; mit<br />

diesem kleinen Kind. Steht aber das Eigenschaftswort<br />

allein oder hat das vorangehende<br />

Begleitwort keine starke<br />

Endung, so wird das Eigenschaftswort<br />

stark gebeugt: lieber Fre<strong>und</strong>; ein junger<br />

Mann; unser kleines Kätzchen. Steht<br />

vor dem Eigenschaftswort ein, kein<br />

oder ein besitzanzeigendes Fürwort<br />

(mein, dein, sein), dann wird es gemischt<br />

gebeugt: ein schnelles Auto,<br />

kein <strong>gut</strong>er Schüler, seine neue Fre<strong>und</strong>in.<br />

Stehen bei einem Hauptwort zwei<br />

oder mehrere Eigenschaftswörter,<br />

dann beugt man sie im Allgemeinen in<br />

gleicher Weise: ein breiter, tiefer Graben;<br />

mit dunklem bayrischem Bier;<br />

nach langem, schwerem Leiden. Die<br />

frühere Regel, nach der das zweite Eigenschaftswort<br />

im Wemfall der Einzahl<br />

schwach gebeugt werden müsse<br />

(mit dunklem bayrischen Bier), gilt<br />

nicht mehr, wird aber aus lautlichen<br />

A–Z 481<br />

Gründen häufig doch noch befolgt<br />

(mit tief angesetztem, weiten Rock).<br />

einander oder gegenseitig<br />

Es kann entweder heißen Sie schaden<br />

einander oder Sie schaden sich gegenseitig<br />

(aber nicht: Sie schaden einander<br />

gegenseitig).<br />

einbegriffen<br />

1.der/den Attentäter einbegriffen:<br />

Das Wort einbegriffen (auch inbegriffen)<br />

steht nach dem Wort, das die Person<br />

oder Sache, die eingeschlossen<br />

werden soll, bezeichnet. Dieses Wort<br />

steht im Werfall (z.B. der Attentäter),<br />

wenn es an ein Wort anschließt, das<br />

ebenfalls im Werfall steht: Alle Menschen,<br />

der Attentäter einbegriffen, kamen<br />

ums Leben. In allen übrigen Fällen<br />

steht einbegriffen mit dem Wenfall: Er<br />

nahm sich der Verletzten an, den Attentäter<br />

einbegriffen. Er misstraute der<br />

Mannschaft, den späteren Attentäter<br />

einbegriffen. Er kannte alle, den Attentäter<br />

einbegriffen.<br />

2.einbegriffen in: Nach einbegriffen in<br />

ist sowohl der Wemfall als auch der<br />

Wenfall <strong>richtig</strong>: Alle Extras sind in diesem<br />

Preis oder in diesen Preis einbegriffen.<br />

Häufiger ist allerdings der<br />

Wemfall: Bedienung ist im Preis einbegriffen.<br />

eindeutig oder unzweideutig<br />

Bei der Verwendung der beiden Eigenschaftswörter<br />

ist folgender Bedeutungsunterschied<br />

zu beachten: Das<br />

Wort eindeutig bedeutet »völlig klar,<br />

unmissverständlich«. Es drückt aus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!