10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S<br />

Sachverständige, der <strong>und</strong> die<br />

Man beugt das Wort in folgender<br />

Weise: der Sachverständige, ein Sachverständiger,<br />

zwei Sachverständige, die<br />

Sachverständigen, einige Sachverständige,<br />

alle Sachverständigen, solche<br />

Sachverständige <strong>und</strong> solche Sachverständigen,<br />

beide Sachverständigen <strong>und</strong><br />

seltener auch beide Sachverständige;<br />

genanntem Sachverständigen, die Anhörung<br />

kompetenter Sachverständiger.<br />

Als Beisatz (Apposition): mir (dir, ihm)<br />

als Sachverständigen <strong>und</strong> mir (dir,<br />

ihm) als Sachverständigem; ihr als<br />

Sachverständigen <strong>und</strong> ihr als Sachverständiger.<br />

sähe oder sehe<br />

Beide Formen sind Möglichkeitsformen<br />

(Konjunktive). Die Form sehe<br />

steht vor allem in der indirekten Rede:<br />

Er fragte sie, was sie sehe. Auch sähe<br />

kann in der indirekten Rede auftreten,<br />

z. B., wenn die Form sehe nicht eindeutig<br />

als Möglichkeitsform erkennbar ist:<br />

Sie behaupten einfach, sie sähen (für<br />

nicht eindeutiges sehen) es nicht. Oder<br />

auch, wenn der Sprecher das, was er<br />

berichtet, für zweifelhaft hält: Er sagte<br />

zwar, er sähe es nicht[, aber ich glaube<br />

es nicht]. Sonst steht sähe vor allem in<br />

Bedingungssätzen: Er käme sofort,<br />

wenn er eine Möglichkeit sähe, dir zu<br />

helfen.<br />

A–Z 569<br />

Samstag oder Sonnabend<br />

Samstag <strong>und</strong> Sonnabend halten sich in<br />

ihrer räumlichen Verbreitung etwa die<br />

Waage: Samstag gehört in den Süden,<br />

Sonnabend in den Norden des deutschen<br />

Sprachgebiets. Allerdings setzt<br />

sich Samstag auch im Westen <strong>und</strong><br />

Norden mehr <strong>und</strong> mehr durch, unterstützt<br />

vor allem durch den Sprachgebrauch<br />

von Bahn <strong>und</strong> Post, wo Samstag<br />

statt Sonnabend zur besseren Unterscheidung<br />

von Sonntag eingeführt<br />

wurde.<br />

Samstagabend<br />

Bitte lesen Sie hierzu unter »Dienstagabend«<br />

nach.<br />

sämtliche, sämtlicher, sämtliches<br />

Siehe Tabelle Seite 570.<br />

Sankt<br />

In Heiligennamen <strong>und</strong> in Ortsnamen<br />

steht Sankt (abgekürzt: St.) ohne Bindestrich<br />

vor dem Namen: Sankt Martin,<br />

Sankt Anna, Sankt Gallen. Die Bezeichnung<br />

der Einwohner (bei Ortsnamen<br />

mit dem Bestandteil Sankt) kann<br />

man mit oder ohne Bindestrich <strong>schreiben</strong>:<br />

Sankt Galler oder Sankt-Galler.<br />

Auch die von Ortsnamen gebildeten<br />

Formen auf -er schreibt man neu mit<br />

oder ohne Bindestrich, z.B.: Sankt Galler<br />

Spitzen oder Sankt-Galler Spitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!