10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<br />

laden<br />

Das Zeitwort laden im Sinne von »beladen«<br />

<strong>und</strong> »aufladen« hat die Formen:<br />

du lädst, er lädt ( nicht: du ladest,<br />

er ladet), die Vergangenheitsform<br />

heißt: er lud ( nicht: er ladete). Das<br />

Mittelwort der Vergangenheit lautet:<br />

geladen ( nicht: geladet): Er lud das<br />

Gepäck auf den Wagen, hat das Gepäck<br />

auf den Wagen geladen.<br />

Lager<br />

Die Mehrzahl von Lager heißt die Lager,<br />

in der Kaufmannssprache ist auch<br />

die Form die Läger üblich.<br />

lang, lange<br />

Das Eigenschaftswort heißt lang: Der<br />

lange Rock ist schön. Ihr Haar ist lang.<br />

Sein Vortrag war zu lang. Das Umstandswort<br />

(Adverb) heißt lange: Er<br />

hat lange gewartet. Er war lange krank.<br />

In der Umgangssprache, besonders in<br />

Süd- <strong>und</strong> Südwestdeutschland, verwenden<br />

manche Sprecher die Form<br />

lang auch als Umstandswort. Er hat<br />

lang gewartet. Er war lang krank.<br />

längs<br />

Das Verhältniswort (die Präposition)<br />

längs hat den Wesfall nach sich, seltener<br />

auch den Wemfall: längs des Ufers,<br />

längs dem Waldrand. Beides ist <strong>richtig</strong>.<br />

Der Wemfall ist vorzuziehen, wenn<br />

A–Z 533<br />

dem abhängigen Hauptwort noch ein<br />

Hauptwort im Wesfall folgt oder vorausgeht.<br />

Statt längs des Ufers des Sees<br />

besser: längs dem Ufer des Sees.<br />

läse oder lese<br />

Beide Formen sind Möglichkeitsformen<br />

(Konjunktive). Die Form lese<br />

steht vor allem in der indirekten Rede:<br />

Sie sagte, sie lese gern Romane. Sie<br />

fragte, was er gern lese. Auch läse kann<br />

in der indirekten Rede auftreten, z.B.,<br />

wenn die Form lese nicht eindeutig als<br />

Möglichkeitsform erkennbar ist: Sie<br />

sagten, sie läsen (für nicht eindeutiges<br />

lesen) gern Kriminalromane. Oder<br />

auch, wenn der Sprecher das, was er<br />

berichtet, für zweifelhaft hält: Sie sagten,<br />

sie läsen keine Kriminalromane<br />

[, aber ich glaube das nicht]. Sonst<br />

steht läse vor allem in Bedingungssätzen:<br />

Wenn er Zeitung läse, wäre er besser<br />

informiert.<br />

lassen<br />

1.lassen oder gelassen: Steht vor lassen<br />

die Gr<strong>und</strong>form (der Infinitiv) eines<br />

anderen Zeitwortes, dann heißt es<br />

<strong>richtig</strong>: Er hat sich nicht erwischen lassen<br />

( nicht: gelassen). Du hast dich ausfragen<br />

lassen ( nicht: gelassen). Warum<br />

hast du dich wegschicken lassen<br />

( nicht: gelassen)? Bei einigen Verbindungen<br />

aus zwei Zeitwörtern sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!