10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

552 Sprachtipps<br />

nämlich<br />

Vor nämlich steht ein Komma, wenn<br />

es einen Zusatz einleitet: Dass er nur<br />

einen anderen schützen wollte, nämlich<br />

die Frau des Angeklagten, ist offenk<strong>und</strong>ig.<br />

Ich fahre später, nämlich erst nach<br />

Abschluss der Verhandlungen. Hat<br />

nämlich noch ein Bindewort (eine<br />

Konjunktion) wie dass oder wenn bei<br />

sich (nämlich dass, nämlich wenn),<br />

dann steht im Allgemeinen kein<br />

Komma zwischen diesen Wörtern,<br />

weil beide als eine Einheit empf<strong>und</strong>en<br />

werden: Die Unfälle häufen sich in diesem<br />

Waldstück, nämlich wenn Nebel<br />

auftritt. Es kann jedoch auch hier ein<br />

Komma stehen, wenn man die Teile<br />

der Fügung nicht als Einheit ansieht:<br />

Die Unfälle häufen sich in diesem<br />

Waldstück, nämlich, wenn Nebel auftritt.<br />

nämliche<br />

Man schreibt das Eigenschaftswort<br />

groß, wenn es als Hauptwort verwendet<br />

wird: Er ist noch der Nämliche; er<br />

sagt immer das Nämliche.<br />

neben was oder woneben<br />

Vor allem in der gesprochenen Sprache<br />

ersetzen viele Sprecher heute woneben<br />

durch neben was: Neben was<br />

hast du das Buch gestellt? Ich weiß<br />

nicht mehr, neben was ich es gestellt<br />

habe. Die Verbindung neben was ist jedoch<br />

umgangssprachlich. Stilistisch<br />

besser ist woneben: Woneben hast du<br />

das Buch gestellt? Ich weiß nicht mehr,<br />

woneben ich es gestellt habe.<br />

nennen<br />

Nach nennen in der Bedeutung »als<br />

jemanden oder etwas bezeichnen«<br />

stehen die genannte Person oder Sache<br />

<strong>und</strong> das über sie Ausgesagte im<br />

Wenfall, nicht im Werfall. Es heißt<br />

also <strong>richtig</strong>: Sie nannte ihn ihren<br />

besten Fre<strong>und</strong> ( nicht: ihr bester<br />

Fre<strong>und</strong>).<br />

neu<br />

Man schreibt das Eigenschaftswort<br />

groß, wenn es als Hauptwort gebraucht<br />

wird: Altes <strong>und</strong> Neues; das Alte<br />

<strong>und</strong> das Neue; etwas, nichts, vielerlei,<br />

wenig Neues; manches Neue; das ist<br />

das Neueste vom Tage; das Neueste<br />

vom Neuen; was gibt es Neues? Dies<br />

gilt entsprechend für die folgenden<br />

festen Verbindungen: aufs Neue (=erneut);<br />

auf ein Neues (=noch einmal);<br />

das Neue (=neu) daran ist,...; aus Alt<br />

Neu machen. Klein schreibt man dagegen:<br />

neue Sprachen; die neue Armut;<br />

ein <strong>gut</strong>es/glückliches neues Jahr; die<br />

neueste seiner Errungenschaften, von<br />

seinen Errungenschaften; etwas auf neu<br />

trimmen. Klein oder groß schreibt man<br />

in den Verbindungen: von neuem/<br />

Neuem (=nochmals); seit neuestem/Neuestem.<br />

nicht berufstätig oder<br />

nichtberufstätig<br />

Wird ein vor einem Hauptwort stehendes<br />

Eigenschaftswort durch Davorsetzen<br />

von nicht verneint, dann kann<br />

man getrennt oder zusammen<strong>schreiben</strong>:<br />

die nicht berufstätigen/nichtberufstätigen<br />

Frauen. Diese Regel gilt un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!