10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus<strong>schreiben</strong>: Bilanz der Vereinigten<br />

Stahlwerke-Gesellschaft mbH.<br />

Graf<br />

Das Hauptwort Graf erhält– außer im<br />

Werfall– die Endung -en: der Graf, des<br />

Grafen ( nicht: des Grafs), dem Grafen<br />

( nicht: dem Graf), den Grafen ( nicht:<br />

den Graf), Mehrzahl: die Grafen. In der<br />

Anschrift wird jedoch nur die ungebeugte<br />

Form Graf gebraucht: Herrn<br />

Graf Manfred von Senden bzw. Herrn<br />

Manfred Graf von Senden.<br />

grob<br />

Die Steigerungsformen von grob lauten<br />

gröber, gröbste ( nicht: grober,<br />

grobste).<br />

groß<br />

Wird das Eigenschaftswort groß als<br />

Hauptwort gebraucht, dann schreibt<br />

man es groß: die Großen <strong>und</strong> die Kleinen,<br />

Große <strong>und</strong> Kleine; im Großen wie<br />

im Kleinen treu sein; etwas, nichts,<br />

viel, wenig Großes. Dies gilt auch für<br />

die folgenden festen Verbindungen:<br />

im Großen [<strong>und</strong>] Ganzen, im Großen<br />

<strong>und</strong> im Kleinen betreiben; im Großen<br />

(=en gros) einkaufen, Groß <strong>und</strong><br />

Klein (=jedermann); um ein Großes<br />

(=viel, sehr) verteuert; der Größte von<br />

allen.<br />

Großteil<br />

Richtig ist der Großteil: Es heißt also:<br />

Die Einnahmen deckten einen ( nicht:<br />

ein) Großteil der Kosten.<br />

A–Z 505<br />

größtmöglich<br />

Da das Eigenschaftswort größtmöglich<br />

bereits eine höchste Steigerungsstufe<br />

(größt...) enthält, ist es nicht noch einmal<br />

steigerbar: in größtmöglicher<br />

( nicht: größtmöglichster) Eile.<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Das Eigenschaftswort gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

hat zwei Bedeutungen: 1.Bedeutung:<br />

»einem Gr<strong>und</strong>satz entsprechend, ihn<br />

betreffend; ohne Ausnahme«: Es ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich (=ohne Ausnahme) verboten,<br />

auf dem Schulhof zu rauchen.<br />

2.Bedeutung: »im Großen <strong>und</strong> Ganzen,<br />

meist, eigentlich, im<br />

Allgemeinen« (oft in Verbindung mit<br />

einschränkendem aber): Ich habe<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich [zwar] nichts dagegen,<br />

möchte aber darauf hinweisen, dass...<br />

Ich bin gr<strong>und</strong>sätzlich auch dafür, will<br />

aber nicht verschweigen, dass<br />

Schwierigkeiten zu überwinden sind.<br />

Dagegen ist gr<strong>und</strong>sätzlich nichts zu sagen,<br />

wenn die anderen einverstanden<br />

sind. Eine Rolle spielt im �brigen auch<br />

die Betonung des Wortes: Ich habe<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nichts dagegen kann<br />

heißen »Ich habe im Großen <strong>und</strong> Ganzen<br />

nichts dagegen, gewisse Vorbehalte<br />

sind jedoch nicht ausgeschlossen«<br />

(Betonung: gru ˙ ndsätzlich). Es<br />

kann aber auch bedeuten »Ich habe<br />

prinzipiell, aus Gr<strong>und</strong>satz nichts dagegen,<br />

z.B. um mir keinen Ärger zu machen«<br />

(Betonung: gr<strong>und</strong>sä ˙ tzlich).<br />

Gruppe<br />

1.Eine Gruppe Kinder stand/standen<br />

dort: Im Allgemeinen bezieht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!