10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutsch /Deutsch<br />

deutsch<br />

– Abk. dt.<br />

I. Kleinschreibung:<br />

Da das Adjektiv »deutsch« nur in echten Namen<br />

<strong>und</strong> Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt<br />

z. B. in den folgenden Fällen Kleinschreibung :<br />

die deutsche Einheit, aber : der Tag<br />

der Deutschen Einheit<br />

die deutsche Sprache<br />

die deutschen Meisterschaften [im Eiskunstlauf]<br />

sie ist deutsche Meisterin [im Eiskunstlauf], aber<br />

(als Ti tel): Anita G., Deutsche Meisterin<br />

das deutsche Recht<br />

Vgl. aber II<br />

Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung<br />

mit Verben, wenn es mit ”wie?“ erfragt<br />

werden kann :<br />

der Redner hat deutsch (nicht englisch) gesprochen<br />

sich deutsch unterhalten<br />

der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw.<br />

in deutscher Schreibschrift) geschrieben<br />

deutsch mit jmdm. reden (auch ugs. für: jmdm.<br />

unverblümt die Wa hrheit sagen)<br />

Staatsangehörigkeit: deutsch (in Fo rmularen<br />

u. Ä.)<br />

Vgl. aber II u. Deutsch<br />

II. Großschreibung<br />

Großgeschrieben wird das substantivierte<br />

Adjektiv, wenn es im Sinne von ”deutsche<br />

Sprache“ verwendet wird :<br />

etwas auf Deutsch sagen<br />

der Brief ist in Deutsch abgefasst; eine Zusammenfassung<br />

in Deutsch<br />

auf <strong>gut</strong> Deutsch gesagt<br />

das heißt auf/zu Deutsch ...<br />

Vgl. aber I ; vgl. auch Deutsch<br />

de|zi|diert (entschieden, energisch)<br />

de|zi|ma � l (auf die Gr<strong>und</strong>zahl<br />

10 bezogen); De|zima<br />

� l�bruch ( der; Bruch, dessen<br />

Nenner mit einer Potenz<br />

von 10 gebildet wird), ...system<br />

( das; -s); De � |zi|me|ter<br />

( 1 / 10m; Zeichen: dm); de|zimie|ren<br />

(stark vermindern);<br />

de|zi|miert<br />

Dīa, das; -s, -s (Kurzform für:<br />

Diapositiv)<br />

Di|a|be � |tes, der; - (Harnruhr);<br />

-mellītus (Med.: Zuckerkrankheit);<br />

Di|a|be � |ti|ker<br />

di|a|bo � |lisch (teuflisch)<br />

Di|a|de � m, das; -s, -e (kostbarer<br />

[Stirn]reif)<br />

Di|a|g|no � |se, die; -, -n ([Krankheits]erkennung;<br />

Zool.,<br />

Bot.: Bestimmung); di|a|gno<br />

˙ s|tisch; di|a|g|nos|ti|zieren<br />

di|a|go|na � l (schräg laufend);<br />

Di|a|go|na � |le, die; -, -n (Gerade,<br />

die zwei nicht benachbarte<br />

Ecken eines Vielecks<br />

miteinander verbindet)<br />

Dia|gra ˙ mm, das; -s, -e (zeichnerische<br />

Darstellung errechneter<br />

Werte in einem Koor-<br />

A–Z 699<br />

Großgeschrieben wird »deutsch« auch als<br />

Bestandteil von Namen <strong>und</strong> bestimmten namenähnlichen<br />

Fügungen :<br />

die Deutsche Bucht (Teil der Nordsee)<br />

der Deutsche B<strong>und</strong> (1815 – 66)<br />

der Deutsche B<strong>und</strong>estag<br />

Deutsche Bahn (Abk. DB)<br />

Deutsche Demokratische Republik (1949 – 90;<br />

Abk. DDR)<br />

die Deutsche Dogge<br />

der Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)<br />

Deutscher Fußball-B<strong>und</strong> (Abk. DFB)<br />

Deutsche Mark (Abk. DM)<br />

Deutsches Rotes Kreuz (Abk. DRK)<br />

der Deutsche Schäferh<strong>und</strong><br />

Vgl. I , Deutsch u. Deutsche, das<br />

Deutsch<br />

das ; des Deutsch[s], dem Deutsch<br />

(die deutsche Sprache, sofern sie die Sprache eines<br />

Einzelnen oder einer bestimmten Gruppe<br />

bezeichnet oder sonst näher bestimmt ist ;<br />

Ke nntnis der deutschen Sprache)<br />

mein, dein, sein Deutsch ist schlecht<br />

die Aussprache seines Deutsch[s]<br />

sie kann, lehrt, lernt, schreibt, spricht, versteht<br />

[kein, nicht, <strong>gut</strong>, schlecht] Deutsch<br />

ein Deutsch sprechender, (auch:) deutschsprechender<br />

Ausländer ( vgl. aber deutsch I)<br />

[das ist] <strong>gut</strong>es Deutsch<br />

er spricht <strong>gut</strong>[es] Deutsch<br />

sie kann kein Wort Deutsch<br />

er hat eine Eins in Deutsch (im Fa ch Deutsch)<br />

in heutigem Deutsch od. im heutigen<br />

Deutsch<br />

Vgl. auch Deutsche, das u. deutsch I u. II<br />

dinatensystem;Stellungsbild beim Schach)<br />

Di|a|ko � n [österr.:dīa...], der; -s<br />

u. -en, -e[n] (kath., anglikan.<br />

od. orthodoxer Geistlicher;<br />

Krankenpfleger od. Pfarrhelfer<br />

in ev. Kirchen); Di|ako|nie,<br />

die; - ([berufsmäßige]<br />

Sozialtätigkeit [Krankenpflege,<br />

Gemeindedienst]<br />

in der ev. Kirche); Di|a|konis|se,<br />

die; -, -n u. Di|a|koni<br />

˙ s|sin (ev. Kranken- u. Gemeindeschwester)<br />

Di|a|le ˙ kt, der; -[e]s, -e (M<strong>und</strong>art);<br />

Di|a|le ˙ k|tik, die; - (Er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!