10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

488 Sprachtipps<br />

man in manchen Fällen genau unterscheiden.<br />

Das kleinzu<strong>schreiben</strong>de Eigenschaftswort<br />

steht beispielsweise in<br />

folgenden Fällen: Sie nimmt die Sache<br />

nicht ernst. Die Lage wird ernst. Das ist<br />

das ernsteste ihrer Bücher. Das Hauptwort<br />

der Ernst steht in Fällen wie: Er<br />

machte Ernst, nahm Scherz für Ernst.<br />

Es ist mir [vollkommener] Ernst damit.<br />

Aus dem Spiel wurde Ernst. Er sagte es<br />

allen Ernstes, im Ernst. Groß schreibt<br />

man auch das zum Hauptwort gewordene<br />

Eigenschaftswort in Fällen wie:<br />

Heiteres <strong>und</strong> Ernstes; etwas/nichts/<br />

viel/wenig Ernstes; alles Ernste; das<br />

Ernsteste, was ihm je begegnet ist.<br />

erscheinen oder scheinen<br />

Die beiden Wörter haben unterschiedliche<br />

Bedeutung. Nur in einem ganz<br />

bestimmten Anwendungsbereich<br />

stimmen sie inhaltlich überein, <strong>und</strong><br />

zwar dann, wenn sie im Sinne von<br />

»einen bestimmten Eindruck erwecken,<br />

sich in bestimmter Weise darstellen«<br />

gebraucht werden. Die beiden<br />

Wörter sind austauschbar in Sätzen<br />

wie: Dies erschien/schien ihr unmöglich<br />

oder: Die Lage erscheint/scheint<br />

aussichtslos. Es gibt aber auch in diesem<br />

Anwendungsbereich Sätze, in denen<br />

man nur scheinen verwenden<br />

kann, z.B.: Das scheint ( nicht: erscheint)<br />

mir <strong>richtig</strong> zu sein. In Zweifelsfällen<br />

ist stets das einfache scheinen<br />

vorzuziehen.<br />

erste<br />

1. Rechtschreibung: Man schreibt<br />

erste in allen folgenden Fällen groß: Er<br />

war der Erste im Ziel. Sie war die Erste,<br />

die es erwähnte. Das ist das Erste, was<br />

ich höre. Die beiden Ersten kommen<br />

weiter. In Berlin war dies mein Erstes.<br />

Dies gilt auch für Verbindungen wie<br />

als Erstes (=zuerst), fürs Erste (=vorerst)<br />

oder zum Ersten (=erstens).<br />

Groß schreibt man ebenso in den folgenden<br />

Verwendungen: Sie ist die<br />

Erste in der Klasse (=der Leistung<br />

nach). Er wurde Erster (=Sieger).<br />

Heute ist der Erste (=Monatstag). Die<br />

Ersten werden die Letzten sein.<br />

2. Beugung nach erste: Ein Eigenschaftswort<br />

oder Mittelwort (Partizip),<br />

das auf erste folgt, erhält (auch wenn<br />

es als Hauptwort gebraucht wird) die<br />

gleichen Endungen wie erste selbst:<br />

erstes gedrucktes Material, nach erstem<br />

geglücktem Versuch, erste zaghafte<br />

Versuche; erstes Geglücktes, die ersten<br />

Gefangenen, die Forderungen erster Betroffener.<br />

ersterer – letzterer, erstere – letztere,<br />

ersteres – letzteres<br />

Das Wortpaar ersterer– letzterer usw.<br />

kann man inhaltlich nur auf zwei Personen<br />

oder Sachen beziehen (ähnlich<br />

wie bei dem Wortpaar dieser– jener<br />

usw.). Es kann, wie Eigenschaftswörter,<br />

bei zwei Hauptwörtern stehen,<br />

dann schreibt man klein: Die erstere<br />

Bedeutung des Wortes ist allgemein bekannt,<br />

die letztere Bedeutung nicht.<br />

Man schreibt ersterer usw. bzw. letzterer<br />

usw. groß, wenn sie wie ein Hauptwort<br />

verwendet werden: Er sagte, er sei<br />

zu Hause gewesen <strong>und</strong> habe keinen Al-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!