10.12.2012 Aufrufe

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

Briefe gut und richtig schreiben! - Duden - LehrerRaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sätze. Deshalb muss das Zeitwort wie<br />

bei allen mit einem Bindewort (einer<br />

Konjunktion) eingeleiteten Nebensätzen<br />

am Ende stehen: Ich kann nicht<br />

kommen, weil ich keine Zeit habe. Sie<br />

war ärgerlich, weil er nicht gekommen<br />

war. Besonders in der gesprochenen<br />

Sprache kommt bei nachgestellten<br />

weil-Sätzen auch die Voranstellung<br />

des Zeitwortes vor (Ich kann nicht<br />

kommen, weil ich habe keine Zeit. Sie<br />

war ärgerlich, weil er war nicht gekommen.).<br />

Es handelt sich hier meist um<br />

Begründungssätze, die sich in der<br />

Satzstellung an entsprechende denn-<br />

Sätze anlehnen (Ich kann nicht kommen,<br />

denn ich habe keine Zeit.). Standardsprachlich<br />

ist die Voranstellung<br />

des Zeitwortes in weil-Sätzen dennoch<br />

nicht <strong>richtig</strong>.<br />

weitblickend, weit blickend<br />

Will man dieses Wort steigern, dann<br />

heißt es entweder weitblickend, weitblickender,<br />

am weitblickendsten, auch:<br />

weitestblickend oder weit blickend,<br />

weiter blickend, am weitesten blickend.<br />

Beide Möglichkeiten sind <strong>richtig</strong>.<br />

weiter<br />

Man schreibt groß, wenn das Eigenschaftswort<br />

als Hauptwort gebraucht<br />

wird: Weiteres, das Weitere, alles Weitere,<br />

nichts Weiteres. Dies gilt entsprechend<br />

für die Fügungen im Weiteren,<br />

des Weiteren (=darüber hinaus, im<br />

�brigen). Klein oder groß schreibt<br />

man in den festen Verbindungen bis<br />

auf weiteres/Weiteres (=vorerst, vorläufig),<br />

ohne weiteres/Weiteres<br />

A–Z 609<br />

(=ohne, dass es Schwierigkeiten<br />

macht).<br />

weiterer, weitere, weiteres<br />

Ein Eigenschaftswort oder Mittelwort<br />

(Partizip), das auf weiterer usw. folgt,<br />

erhält (auch wenn es als Hauptwort<br />

gebraucht wird) die gleichen Endungen<br />

wie weiterer usw. selbst: weitere intensive<br />

Versuche, die Entlassung weiterer<br />

[leitender] Angestellter, weitere Reisende,<br />

weiteres wichtiges Material.<br />

weitgehend, weit gehend<br />

Will man dieses Wort steigern, dann<br />

heißt es entweder weitgehend, weitgehender,<br />

am weitgehendsten, auch: weitestgehend<br />

oder weit gehend, weiter gehend,<br />

am weitesten gehend. Beide Möglichkeiten<br />

sind <strong>richtig</strong>.<br />

welcher, welche, welches<br />

1.welches oder welchen: Es heißt im<br />

Wesfall welches, wenn das folgende<br />

Hauptwort die Endung -[e]n hat: Die<br />

Aussage welches Zeugen? Die Unterschrift<br />

welches Fürsten? Hat das<br />

Hauptwort im Wesfall jedoch die Endung<br />

-[e]s, kann es sowohl welches als<br />

auch welchen heißen: Die politischen<br />

Verhältnisse welches oder welchen<br />

Staates? Welches oder welchen Kindes<br />

Spielzeug?<br />

2.der oder welcher: Im Allgemeinen<br />

wirkt es schwerfällig zu sagen: die<br />

Frau, welche ich getroffen habe...; das<br />

Kind, mit welchem ich sprach... In <strong>gut</strong>em<br />

Deutsch verwendet man besser<br />

der, die, das usw.: die Frau, die ich getroffen<br />

habe...; das Kind, mit dem ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!