01.04.2017 Aufrufe

Deutscher Bundestag

2nCLeRm

2nCLeRm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22984<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – 18. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2017<br />

Dirk Heidenblut<br />

(A)<br />

Aber wir werden den Verbraucherschutz, auch bezogen<br />

auf Onlineportale, selbstverständlich weiterhin hoch<br />

schätzen und aufrechterhalten.<br />

Wenn jetzt alle die Plätze eingenommen haben, eröffne<br />

ich die Aussprache. – Das Wort hat Herr Bundesminister<br />

Dobrindt für die Bundesregierung.<br />

(C)<br />

(B)<br />

Danke schön.<br />

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten<br />

der CDU/CSU)<br />

Vizepräsidentin Ulla Schmidt:<br />

Vielen Dank. – Damit sind wir am Ende der Debatte.<br />

Tagesordnungspunkt 17 a. Interfraktionell wird die<br />

Überweisung der Vorlage auf Drucksache 18/11416 an<br />

die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.<br />

Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das<br />

ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen.<br />

Tagesordnungspunkt 17 b. Wir kommen zur Beschlussempfehlung<br />

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz<br />

zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/<br />

Die Grünen mit dem Titel „Mehr Transparenz und Klarheit<br />

bei Buchungs- und Vergleichsportalen schaffen“.<br />

Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung<br />

auf Drucksache 18/11471, den Antrag der Fraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/10043 abzulehnen.<br />

Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –<br />

Das ist die Koalition. Wer stimmt dagegen? – Das ist die<br />

Opposition. Wer enthält sich? – Niemand. Damit ist die<br />

Beschlussempfehlung angenommen.<br />

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 18 a und 18 b auf:<br />

a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung<br />

eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes<br />

zur Bevorrechtigung des Carsharing<br />

(Carsharinggesetz – CsgG)<br />

Drucksache 18/11285<br />

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses<br />

für Verkehr und digitale Infrastruktur<br />

(15. Ausschuss)<br />

Drucksache 18/11770<br />

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts<br />

des Ausschusses für Verkehr und digitale<br />

Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der<br />

Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn<br />

(Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter<br />

und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN<br />

Intelligente Mobilität fördern – Rechtssichere<br />

Regelung zur Ausweisung von Carsharing-Stationen<br />

schaffen<br />

Drucksachen 18/7652, 18/11770<br />

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für<br />

die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Hier höre ich<br />

keinen Widerspruch von Ihnen. Dann ist das so beschlossen.<br />

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten<br />

der SPD)<br />

Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur:<br />

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und<br />

Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir nutzen die<br />

Stärken der Sharing Economy und bringen die intelligente<br />

Mobilität in unsere Städte und Regionen. Mit unserem<br />

Gesetz fördern wir den Trend zum Teilen und nutzen die<br />

enormen Potenziale des Carsharing für noch mehr individuelle<br />

Mobilität. Was wir derzeit erleben, ist mit Sicherheit<br />

die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung<br />

des Automobils. Dazu gehören die Elektromobilität, das<br />

automatisierte Fahren und die vernetzten Verkehre.<br />

Shared Mobility ist heute ja längst keine Vision mehr,<br />

sondern sie ist spätestens mit dem Siegeszug von Smartphones<br />

und Apps voll in der Mitte der Gesellschaft angekommen.<br />

Immer mehr Menschen wollen den Komfort<br />

der individuellen Mobilität durch das Auto, aber ohne<br />

selber eines zu besitzen. Die Potenziale dieser Entwicklung<br />

sind enorm. Carsharing bringt mehr Mobilität bei<br />

weniger Emissionen und kann – das zeigen alle Studien –<br />

den CO 2 -Ausstoß erheblich reduzieren. Ein Carsharingfahrzeug<br />

kann bis zu 20 private Pkws ersetzen und macht<br />

100 Meter Parkplätze am Straßenrand frei.<br />

Es gibt auch eine Reihe von neuen Geschäftsmodellen,<br />

die damit verbunden sind. Deutschland geht hier<br />

seit langem voran. Wir sind heute schon Europameister<br />

im Carsharing. Mehr als die Hälfte aller Carsharingnutzer<br />

und mehr als die Hälfte der Carsharingautos fahren<br />

in Deutschland. Dabei gibt es immer noch ein enormes<br />

Wachstum. Im Jahre 2011 gab es 50 000 Nutzer von<br />

Carsharingautos in Deutschland. Heute sind es mehr als<br />

1,7 Millionen. Allein im letzten Jahr ist die Zahl der Nutzer<br />

noch einmal um 36 Prozent gestiegen, und die Zahl<br />

der am Carsharing teilnehmenden Städte und Gemeinden<br />

ist um weitere 60 gewachsen. Wir wollen, dass diese Dynamik<br />

noch weiter ausgebaut wird. Dafür haben wir das<br />

Carsharinggesetz erarbeitet. Dabei geht es um drei zentrale<br />

Punkte.<br />

Erstens. Wir definieren erstmals Carsharing und schaffen<br />

damit die Grundlage für eine Bevorrechtigung. Dabei<br />

beziehen wir alle mit ein, sowohl die stationsgebundenen<br />

als auch die stationsunabhängigen Carsharinganbieter.<br />

Zweitens. Wir machen Parkbevorrechtigungen möglich.<br />

Das heißt, wir schaffen die Grundlage, damit die<br />

Straßenverkehrsbehörden vor Ort Sonderparkplätze für<br />

Carsharingfahrzeuge ausweisen können. Stationsbasierten<br />

Carsharinganbietern geben wir die Möglichkeit, spezielle<br />

reservierte Abhol- und Rückgabestellen an ausgewählten<br />

Standorten in den öffentlichen Verkehrsraum zu<br />

verlagern. Durch das Vernetzen der Carsharingangebote<br />

mit dem öffentlichen Personennahverkehr, mit Rad- und<br />

Fußgängerverkehr und vielem mehr schaffen wir auch<br />

lokale Mobilitätshubs.<br />

(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!