01.04.2017 Aufrufe

Deutscher Bundestag

2nCLeRm

2nCLeRm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23016<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – 18. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 30. März 2017<br />

Hiltrud Lotze<br />

(A)<br />

(B)<br />

Und dass die Regierung sich an Recht und Gesetz hält,<br />

das wollen wir doch wohl alle hier.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Weil es so ist, konnte die Umweltministerin den Export<br />

eben auch nicht verhindern.<br />

Da ich Barbara Hendricks nun schon erwähnt habe:<br />

Die Umweltministerin hat sich vehement dafür eingesetzt,<br />

dass die Schrottreaktoren in Belgien abgeschaltet<br />

werden;<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver<br />

Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:<br />

„Vehement“? Sie liefert jetzt die Brennstäbe<br />

hinterher!)<br />

alle zur Verfügung stehenden Mittel hat sie ausgeschöpft.<br />

Es ist doch so: Wir wollen doch auch nicht, dass unsere<br />

europäischen Nachbarn uns in die Energiewende reinquatschen.<br />

Hier gibt es Grenzen für den Einfluss. Das<br />

müssen wir leider zur Kenntnis nehmen, auch wenn uns<br />

das nicht gefällt. Ich möchte Barbara Hendricks dafür<br />

danken, dass sie sich so vehement dafür eingesetzt hat.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Damit bin ich schon am Ende und wünsche einen<br />

schönen Abend und eine gute Nacht.<br />

Vielen Dank.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Vizepräsidentin Ulla Schmidt:<br />

Ja, aber ich bitte, noch ein bisschen wach zu bleiben,<br />

bis wir alle Abstimmungen durchgeführt haben. – Die<br />

Aussprache ist beendet.<br />

Wir kommen zur Abstimmung über den von der<br />

Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung<br />

des Atomgesetzes. Der Ausschuss für Umwelt,<br />

Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit empfiehlt in<br />

seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11659,<br />

den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache<br />

18/11276 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die<br />

dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen.<br />

– Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der<br />

Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen<br />

der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Opposition<br />

angenommen.<br />

Dritte Beratung<br />

und Schlussabstimmung. Ich bitte nun diejenigen, die<br />

dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den<br />

Plätzen zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält<br />

sich? – Der Gesetzentwurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis<br />

angenommen.<br />

Tagesordnungspunkt 29 b. Beschlussempfehlung des<br />

Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit<br />

zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen mit dem Titel „Sicherheit hat Vorrang – Ohne<br />

Stand von Wissenschaft und Technik keine Inbetriebnahme<br />

von Schacht Konrad“. Der Ausschuss empfiehlt in<br />

seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11690,<br />

den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf<br />

Drucksache 18/6773 abzulehnen. Wer stimmt für diese<br />

Beschlussempfehlung? – Das ist die Koalition. Wer<br />

stimmt dagegen? – Das ist die Opposition. Enthaltungen?<br />

– Keine. Die Beschlussempfehlung ist angenommen.<br />

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 30 auf:<br />

Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung<br />

eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes<br />

über das Verfahren für die elektronische<br />

Abgabe von Meldungen für Schiffe im Seeverkehr<br />

über das Zentrale Meldeportal des<br />

Bundes und zur Änderung des IGV-Durchführungsgesetzes<br />

Drucksache 18/11292<br />

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)<br />

Drucksache 18/11703<br />

Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – Ich<br />

sehe, Sie sind damit einverstanden. 1)<br />

Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Ausschuss<br />

für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt in seiner<br />

Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11703,<br />

den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache<br />

18/11292 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich<br />

bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen,<br />

um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer<br />

enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter<br />

Beratung einstimmig angenommen.<br />

Dritte Beratung<br />

und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem<br />

Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich von den Plätzen<br />

zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –<br />

Der Gesetzentwurf ist mit den Stimmen aller Fraktionen<br />

angenommen.<br />

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 31 auf:<br />

Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung<br />

eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes<br />

zur Neuordnung der Eisenbahnunfalluntersuchung<br />

Drucksache 18/11288<br />

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr<br />

und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)<br />

Drucksache 18/11666<br />

Auch hier sollen die Reden zu Protokoll gegeben<br />

werden. 2)<br />

Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für<br />

Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt in seiner<br />

Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/11666, den<br />

Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache<br />

18/11288 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte<br />

diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen,<br />

um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-<br />

1)<br />

Anlage 13<br />

2)<br />

Anlage 14<br />

(C)<br />

(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!