20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

<strong>Ortsnamen</strong> mit BETTEN sind außerordentlich häufig, zum Beispiel<br />

die Ortschaft Betten im Goms, Kanton Wallis, mit der Bettmeralp.<br />

Bettlach<br />

Ort östlich von Grenchen im Kanton Solothurn.<br />

BETT(EN) = hebräisch bet’el = Haus Gottes<br />

Cham<br />

Ort westlich von Zug am Nordende des Zugersees.<br />

Hebräisch chum = braunschwarz, schwarz<br />

Die Bezeichnung steht sicher in einem Verbund mit Baar. - Damit<br />

ergibt sich die Bedeutung Schwarzer Stier.<br />

Eine Stadt Cham gibt es auch im Bayerischen Wald.<br />

Chäsern<br />

Varianten: Chäseren, Käser(n)<br />

Häufiger Flur- und Hofname. Hier soll der Berg Chäserrugg nördlich<br />

von Walenstadt erwähnt werden. Nördlich des Berges liegt eine Alp<br />

Chäseren.<br />

Hebräisch: cha’tser (chaser) = Hof<br />

Das deutsche Wort Käse ist hebräisch.<br />

Chutzen<br />

Häufiger Flurname im Bernbiet.<br />

CHUTZ(EN) bezeichnet eine Hochwacht, genauer gesagt den freistehenden<br />

Holzstoß auf einer Anhöhe, der in alten Zeiten im Ernstfall<br />

angezündet wurde, um andere Orte zu alarmieren.<br />

Hebräisch chuts = (das) Draußen<br />

Dagmersellen<br />

Ort im luzernischen Wiggertal.<br />

Hebräisch dag’im = Fisch<br />

Der Fisch ist ein Christus-Symbol.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!