20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

Das Weichbild der Stadt selbst ist vesuvianisch. In weich steckt das<br />

lateinische VICUM, vicus. Wir lesen die Konsonanten VCM oder<br />

VSM und erhalten VESUVIUM, Vesuvius.<br />

Der Bürger wohnt in einem HAUS, im Dialekt Hus oder Huus genannt.<br />

Daß ein hebräisches Wort dahinter steht, verrät allein schon<br />

das H am Anfang.<br />

Das Haus hat eine überragende Bedeutung. Deshalb nannte die<br />

Geschichtserfindung den böhmischen Reformator Johannes HUS.<br />

Oberhaupt einer Bürgerstadt in der <strong>Schweiz</strong> war der SCHULTHEISS<br />

oder SCHULTHESS. Diese Bezeichnung ist ein hebräisches Doppelwort:<br />

SCHULT, das ist das hebräische shulchan, was Tisch bedeutet. Das<br />

C im Innern des Wortes ist im Deutschen zu T geworden. Aber auch<br />

der türkische Würdenträger nennt sich Sultan, nicht „Sulkan“.<br />

HEISS geht auf das hebräische Wort ha’ish zurück, welches der<br />

Mann bedeutet: Der Schultheiß ist ein Mann, ein Herr, der zuoberst<br />

am Tisch der Räte sitzt.<br />

Das vorhin genannte, schwer zu erklärende Wort Haus kann nur auf<br />

das genannte hebräische Wort ha’ish zurückgehen: Das Haus ist der<br />

Wohnort eines Herrn. Der ägyptische Pharao wurde folglich oft einfach<br />

das Haus genannt. Haus und Herr sind gleichwertige Begriffe.<br />

Das zweitwichtigste Amt in einer alten Stadt war jenes des Säckelmeisters,<br />

also des obersten Finanzbeamten.<br />

SÄCKEL ist leicht zu erkennen als das hebräische shekel, das eine<br />

Gewichtseinheit, dann eine Münze bezeichnet. Aber SCHEKEL<br />

(SCL) selbst ist ein lateinisches Lehnwort im Hebräischen. Dahinter<br />

steht SICILIAM, Sicilia, die Kreuzesinsel in Süditalien. – Auch im<br />

alten Rom gab es eine Gewichtseinheit, die sicilicus genannt wurde.<br />

Eine Stadt schwelgte in ihren Bannern und Fahnen. Also waren auch<br />

die obersten Bannerträger, die Venner, geachtete und wichtige Amtleute.<br />

VENNER ergibt PNR, mit der ursprünglichen Endung L, also PNL.<br />

Diese Leute trugen die Fähnlein der Stadt. Im Appenzell gibt es den<br />

Bergnamen Fäneren, und aus dem Italienischen kennen wir das<br />

Fremdwort Fanal.<br />

Ein Venner (PNL > NPL = NEAPEL) entpuppt sich nun mühelos als<br />

neapolitanischer Beamter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!