20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plurs. italienisch Piuro<br />

246<br />

Sagenhafter verschwundener Ort im italienischen Teil des Bergells<br />

(Val Bregaglia), früher zu Graubünden gehörig.<br />

PLURS = PL(R)S = PLS > (N)PLS = NEAPOLIS<br />

Angeblich hat „1618“ ein Bergsturz das reiche Städtchen auf der<br />

linken Seite der Mera verschüttet.<br />

Später seien noch die Glocken des Ortes ausgegraben worden.<br />

Im 18. Jahrhundert wurde auf der anderen Seite des Tals ein isoliert<br />

stehender Glockenturm in die Landschaft gebaut. Der Campanile<br />

diente der Behauptung, das sei der letzte intakte Rest von Plurs, von<br />

der katastrophalen Rüfe auf die andere Talseite geschoben worden.<br />

Die Plurs-Legende ist eine religiöse Erbauungsgeschichte. Die Ähnlichkeiten<br />

mit den Erzählungen von Pompeji und Vineta sind offenkundig.<br />

Plurs gilt seit langem als alpenländisches Pompeji oder Vineta.<br />

Vergleiche Abbildung 6.<br />

Pohlern<br />

Ort und Gemeinde südwestlich von Thun im Stockental, am Nordfuß<br />

des Stockhorns im Kanton Bern.<br />

POHLERN = PL(R)N > NPL = NEAPEL<br />

Der R-Laut ist ein von selbst entstandener Übergangslaut, ähnlich<br />

wie etwa bei Habkern.<br />

Der mächtige Felsstock des Stockhorns wurde sicher als Neapel-<br />

Berg angesehen.<br />

Polizmatt<br />

Gehöft westlich von Üttligen im Kanton Bern.<br />

POLIS-Matt > N/POLIS = Neapel<br />

Selten gut erhaltener Wortbestandteil von Neapel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!