20.01.2013 Aufrufe

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

Ortsnamen Schweiz - NEU - 2011 - Kopie - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Byzanz, ursprünglich Besançon in der französischen Freigrafschaft,<br />

später auch für die Stadt am Bosporus verwendet, wurde gleichbedeutend<br />

mit dem griechischen Rom, mit Ostrom. Die Geschichtssage<br />

erfand ein mächtiges Byzantinisches Reich.<br />

Ravenna<br />

Im jüngeren Altchristentum scheint die damalige Hafenstadt Ravenna<br />

ein bedeutendes religiöses Zentrum gewesen zu sein. Vielleicht<br />

residierte der Papst eine gewisse Zeit dort.<br />

Im Alten Testament wird Ravenna RABBA genannt und ausdrücklich<br />

als Wasserstadt bezeichnet.<br />

In der jüdischen Religion wird der Geistliche noch heute als RABBI,<br />

als Ravennate, als Rabbiner bezeichnet.<br />

Theben<br />

Eine Stadt Theben gibt es in Ägypten und in Mittelgriechenland<br />

(Böotien).<br />

THEBEN = TPN > LPN > NPL = NEAPEL<br />

Theben ist eine Märtyrerstadt: Alexander der Grosse zerstörte Theben<br />

in Böotien = Belgien. Seine spätmittelalterliche Parallelität Karl<br />

der Kühne vernichtete die Stadt DINAN(T) = TNN) > T(P > V)N ><br />

TVN = THEBEN in Belgien = Böotien.<br />

Das Martyrium der Einwohner von Theben ging über auf dasjenige<br />

der Thebäischen Legion. Diese soll bei der Christenverfolgung unter<br />

Diokletian dem christlichen Glauben nicht abgeschworen und deshalb<br />

hingerichtet worden sein.<br />

Die Legion ist sicher die Folge einer falschen Lesung: LEGIONEM,<br />

legio klingt ähnlich wie RELIGIONEM, religio.<br />

Als Ort des Martyriums der Thebäischen Legion gilt Sankt Moritz =<br />

Saint Maurice im Unterwallis.<br />

Hebräer<br />

Im deutschen Sprachbereich stellen die hebräischen <strong>Ortsnamen</strong><br />

einen gewichtigen Anteil dar. Das deckt sich mit der Erkenntnis, daß<br />

ungefähr die Hälfte des alten deutschen Grundwortschatzes auf<br />

dieser Sprache fußt.<br />

Der Ursprung der hebräischen Sprache ist in Süddeutschland oder in<br />

Helvetien, vielleicht sogar in Bern zu suchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!